E-Fuhrpark einfach gestalten : Das sind die bekanntesten Anbieter von Ladekarten und Apps
9 Ladekarten-Anbieter im Überblick

Tankkarten lohnen sich in der Regel bereits für Kleinunternehmen mit nur einem Dienstwagen, am meisten profitieren mittelständische und große Unternehmen davon.
- © mpix-foto - stock.adobe.comAktive Mitgliedschaft erforderlich
Das WEKA PRIME Digital-Jahresabo gewährt Ihnen exklusive Vorteile. Jetzt WEKA PRIME Mitglied werden!

Tankkarten lohnen sich in der Regel bereits für Kleinunternehmen mit nur einem Dienstwagen, am meisten profitieren mittelständische und große Unternehmen davon.
- © mpix-foto - stock.adobe.com
Sie haben bereits eine PRIME Mitgliedschaft?
Bitte melden Sie sich hier an.
Zahlreiche Unternehmen in Österreich sind bereits auf E-Fahrzeugflotten umgestiegen. Neben der Ladeinfrastruktur am Unternehmensstandort – um die Fahrzeuge effizient und kostengünstig laden zu können –, haben die Flottenverantwortlichen auch eine Lösung zu finden, wie E-Fahrzeuge unterwegs sparsam geladen werden können. Und wie sie einfach und unkompliziert einen Mischfuhrpark organisieren.
Oft setzt sich die Flotte sowohl aus Verbrennern als auch aus elektrifizierten Modellen zusammen. Daraus resultiert aktuell meist noch der Umstand, mit mindestens zwei Karten unterwegs zu sein. Denn abgesehen von der Betankung bzw. der Beladung entstehen weitere Kosten durch Fahrzeugwäschen, Mautgebühren und einigen alltäglichen Dingen mehr.
Was es Fuhrparkleitern leichter macht
Für den Fuhrparkleiter bedeutet das eine kompliziertere Abrechnung mit mehreren Formularen. Um dieses Verrechnungschaos übersichtlich zu gestalten, bieten einige Unternehmen mittlerweile sogenannte Hybridkarten an – Tanken und Laden mit nur einer Karte, die im Idealfall ebenso für die vorhin genannten Zahlvorgänge verwendet werden kann.
Weitere nützliche Funktionen und Zusatzleistungen wie die Sammelrechnung, Mehrwertsteuerrückerstattung und Onlinetools sind bürokratische Prozesse, welche die Tankkartenabieter für die Fuhrparkmanager übernehmen. Das ist natürlich noch nicht alles. Bei Vielfahrern sind weitere wichtige Faktoren die Anzahl der Ladepunkte und ob das Angebot auch im Ausland gültig ist.
Fakt ist: Tankkarten lohnen sich in der Regel bereits für Kleinunternehmen mit nur einem Dienstwagen, am meisten profitieren mittelständische und große Unternehmen davon.
Tank-/ Ladekarten & Lade-Apps sind für Unternehmer unverzichtbar, zumal Vielfahrer, Fuhrparkmanager, Transport- und Logistikunternehmen durch deren Verwendung von den eingesparten Kosten und einer unverzichtbaren Fuhrparkverwaltung profitieren.
Entdecken Sie jetzt
-
Lesen
- Das war der 15. Autotesttag 10.04.2025
- So war der 6. Smatrics E-Mobility Talk 10.04.2025
- DAF-LKW sind jetzt auch mit B100 Biodiesel-Antrieb erhältlich 10.04.2025
- Videos
Um einen Überblick zu bekommen, finden Sie rechts eine Übersicht mit ausgewählten Tank- und Hybrid-Kartenanbietern – und deren Leistungsspektrum –, die aktuell am Markt zu finden sind (Grafik vergrößert sich per Mausklick).
Im Anschluss daran informieren Anbieter von reinen Ladekarten über ihr Angebot.

9 Ladekarten-Anbieter im Überblick
-
bp Österreich
Foto: bp Österreich
-
da emobil
Foto: da emobil
-
DKV Mobility
Foto: DKV Mobility
-
EVN Energie services GmbH – EVN
Foto: Robson90 - stock.adobe.com
-
IONITY
Foto: IONITY
-
ÖAMTC ePower
Foto: ÖAMTC ePower
-
Shell Fleet Solutions
Foto: Shell Fleet Solutions
-
SMATRICS GmbH & Co. KG
Foto: SMATRICS GmbH & Co. KG
-
UTA Edenred
Foto: UTA Edenred
bp Österreich
Ladenetzwerk und Angebot
Mit der bp Fuel & Charge Karte erhalten Sie aktuell (Stand Feb 25) Zugang zu über 24.300 Ladepunkten in Österreich und mehr als 834.000 Ladepunkten europaweit, was einer Abdeckung von ca. 82 % aller öffentlichen Ladepunkte entspricht. Die Karte ermöglicht sowohl normales Laden (AC) als auch schnelles und ultraschnelles Laden (DC) mit Ladeleistungen von bis zu 400 kW. Zusätzlich können Sie an rund 265 bp Tankstellen in Österreich und über 30.000 Tankstellen im europäischen Akzeptanznetz konventionelle Kraftstoffe beziehen.
Kosten und Abrechnung
Mit dem zum 01. April 2025 vollständig eingeführten bp Charging Listenpreis profitieren unsere Kunden von maximaler Planungssicherheit und Kostentransparenz bei der Energieversorgung ihrer (teil-)elektrifizierten Flotte. Die Listenpreise werden wöchentlich aktualisiert und gelten einheitlich für alle bp Ladestationen in Österreich. Die Abrechnung erfolgt transparent auf Cent/kWh-Basis, wobei die Preise je nach Ladegeschwindigkeit variieren.
Information zu der Ladekarte/ Lade-App
Die bp Fuel & Charge Karte kombiniert Tanken und Laden in einer einzigen Karte und bietet eine zentrale Abrechnung für alle Energiekosten. Die dazugehörige kostenlose App unterstützt bei der Suche nach geeigneten Ladepunkten, zeigt Echtzeit-Verfügbarkeit und ermöglicht das Starten und Stoppen von Ladevorgängen. Für das Laden zu Hause oder am Arbeitsplatz bietet bp maßgeschneiderte Lösungen, inklusive automatisierter Kostenerstattung für Mitarbeitende.
da emobil
Das Unternehmen bietet umfassende Dienstleistungen rund um E-Ladeinfrastrukturen. Dazu gehören die Installation und Wartung von Ladestationen, die Integration in ein zentrales Backend sowie eine intelligente Abrechnungssoftware für Unternehmen. Nutzerinnen und Nutzer profitieren von zuverlässigem Support, automatisierter Abrechnung und optimalem Lastmanagement für eine effiziente Nutzung der Ladepunkte. GUTMANN liefert als Westösterreichs größter privater Energielieferant Energie, Wärme und Mobilität. Mit unserem ausgedehnten Tankstellennetz bieten wir eine vielfältige Palette an Services und Produkten an über 100 Standorten in ganz Österreich.
Ladenetzwerk und Angebot
da emobil stellt eine Vielzahl von Ladepunkten selbst zur Verfügung und bietet Zugang zu zahlreichen Roamingpartnern, sowohl in Österreich als auch in Deutschland und Italien. Das Angebot umfasst AC-Laden sowie DC-Schnellladen an über 80.000 Ladepunkten. Die Ladestationen sind mit den gängigen Ladekarten und Lade-Apps kompatibel, wodurch ein einfacher und bequemer Zugang gewährleistet wird. Mit der GUTMANN | da emobil Tank- & Ladekarte holen Sie sich eine All-in-One Karte mit vielen praktischen Vorteilen. Alles rund ums Auto mit nur einer Karte: Tanken, Laden, Waschen und Einkaufen. Nutzen Sie die Karte an allen GUTMANN- und DISK-Tankstellen sowie im gesamten da emobil Ladenetz.
Kosten und Abrechnung
Die Ladetarife werden je nach Standort und Anbieter transparent gestaltet und können sowohl nach verbrauchter Kilowattstunde als auch nach Ladezeit abgerechnet werden. Die Preise werden transparent in der Lade-App angezeigt. Zu den akzeptierten Zahlungsmethoden gehören Kreditkarte, Lastschrift und die Firmenabrechnung.
Information zu der Ladekarte/Lade-App
Die Ladekarte und die dazugehörige Lade-App bieten Zugang zu einem umfassenden Ladenetzwerk und ermöglichen die Anzeige des Echtzeit-Status der Ladestationen. Die Abrechnung erfolgt monatlich und umfasst eine Übersicht aller Ladevorgänge.
DKV Mobility
DKV Mobility ist eine führende Plattform für internationale Mobilitätsdienstleistungen mit mehr als 394.000 LKW- und Flottenkunden in über 50 Ländern weltweit.
Ladenetzwerk und Angebot
Europaweite Versorgung an rund 893.000 öffentlich zugänglichen Ladepunkten, davon rund 27.000 in Österreich. Als Full-Service-Dienstleister begleitet DKV Mobility Unternehmen auf ihrem Weg in die Elektromobilität und bietet maßgeschneiderte Ladelösungen: von der Ladeinfrastruktur und Beratung bis hin zur Installation und entsprechenden Abrechnung.
Kosten und Abrechnung
Kunden profitieren vom DKV Mobility Einheitstarif durch eine transparente Preisstruktur, die die Budgetierung und Planung von Kosten erleichtert. Zusätzlich können Kunden durch die Wahl des Ladeanbieters Kosten sparen. Die DKV Mobility App unterstützt Kunden dabei mit einer übersichtlichen Preisanzeige und einem praktischen Markenfilter.
Information zu der Ladekarte/Lade-App
Mit der DKV Card +Charge bietet DKV Mobility Zugang zum größten energieunabhängigen Akzeptanznetzwerk in Europa mit mehr als 69.000 Tankstellen und über 893.000 Ladepunkten für Elektrofahrzeuge. Die Abrechnung der Ladevorgänge erfolgt unabhängig vom Ladepunktbetreiber in einer transparenten Rechnung.
Lesetipp: DKV Mobility gibt Grünstrom-Versprechen für Ladevorgänge via DKV Card +Charge
EVN Energieservices GmbH – EVN
Die EVN Energieservices GmbH ist 100 % Tochter der EVN AG und ein regionaler Partner im Bereich E-Mobilität, Photovoltaik und EVN-Lichtservice. Sie ist sowohl der größte E-Mobilitätsanbieter in Niederösterreich als auch der größte Ladestationsbetreiber in Österreich und bietet maßgeschneiderte E-Mobilitätslösungen für PKW, Busse, LKW und Schifffahrt seit 15 Jahren. Die EVN bietet Ladelösungen für Infrastruktur, Energiedienstleistung sowie Betrieb und Wartung und tritt dabei als Komplettanbieter für maßgeschneiderte E-Mobilitätslösungen auf.
Ladenetzwerk und Angebot
Die EVN betreibt rund 3.300 öffentliche EVN-Ladepunkte in Österreich, Kooperationspartner sind Spar, Hofer, ASFINAG, XXXLutz, UTA, DHL, REWE und Würth.
Kosten und Abrechnung
Seit zweiten April 2025 bietet die EVN insgesamt drei neue Ladetarife. Abgerechnet wird nach tatsächlich kWh, es besteht keine Bindung, während des Ladevorgangs an EVN- Ladestationen entsteht keine Standgebühr. Gültig sind die – bis 31.12.2025 gültigen – Tarife in vier Ländern (AT, IT, DE; HR). Bei Bedarf wird ein sogenannter Business Tarif angeboten. Er bietet einen Treuerabatt (Zonierung) für Businesskunden von Kleinunternehmer bis zum Logistiker mit E-LKWs, Fahrzeugservices (Maut, Autowäsche, Zubehör), Detailreporting sowie eine EDI/INVOICE Anbindung, die Verrechnung erfolgt monatlich.
Information zu der Ladekarte/Lade-App
Mit der EVN-Ladekarte hat man Zugang zu 23.000 Ladepunkten in Österreich (inkl. Ionity) und kann somit auf eine ca. 85 %ige Abdeckung zurückgreifen. Darüber hinaus stehen viele weitere Ladepunkten in Deutschland, Italien, Kroatien zur Verfügung. Mit der EVN-Ladekarte ist das Laden am Arbeitsplatz (internes Fuhrparkladen, Mitarbeiterladen, Besucherladen), unterwegs (EVN- und Roamingpartnernetzwerk) und zu Hause (Mitarbeiterheimladen) möglich. Die EVN-Autoladen 2.0 App zeigt alle verfügbaren Ladepunkte (EVN und Roaming Partner Stationen). Eine Hinterlegung einer vorhandenen EVN-Ladekarte ist möglich, genauso wie das Starten von Ladevorgängen via App.
Lesetipp: Bis 2030: EVN plant Millionen-Investition in Ladeinfrastruktur
IONITY
Charge Point Operator (CPO)/ Ladepunktbetreiber
Ladenetzwerk und Angebot
IONITY errichtet und betreibt Europas schnellstes markenoffenes High-Power-Charging-(HPC)-Netzwerk. Mit über 4.800 HPC-Ladepunkten (350 kW) in 24 europäischen Ländern (Stand: Februar 2025) bietet IONITY eine flächendeckende Ladeinfrastruktur entlang von Autobahnen und Hauptverkehrsrouten – betrieben mit 100 % Ökostrom.
Kosten und Abrechnung
Mit der IONITY App und einem IONITY Abonnement können Kundinnen und Kunden bereits ab 0,39 € pro kWh laden. Auch das spontane Laden ohne Registrierung ist jederzeit möglich. Angeboten werden der IONITY PASSPORT POWER um 0,39 €/kWh plus 7,99 € im ersten Monat, danach 11,99 € pro Monat und der IONITY PASSPORT MOTION um 0,49 €/ kWh plus 3,99 € im ersten Monat, danach 5,99 € pro Monat. Ohne Anmeldung oder APP zahlt man kontaktlos 0,69 €/kWh ohne monatliche Kosten direkt vor Ort. IONITY ermöglicht außerdem das Laden und Bezahlen über Mobilitätsdienstleister (MSP). Die Authentifizierung und der Ladevorgang können über eine RFID-Karte oder per Plug & Charge erfolgen.
Information zu der Ladekarte/Lade-App
Die IONITY App bietet smarte Funktionen für eine komfortable Nutzung: Routenplanung, Standortsuche, Ladefortschritt in Echtzeit und bequeme Zahlung per Kreditkarte, Apple Pay oder Google Pay in 24 Ländern. Zudem können Ladevorgänge eingesehen und Rechnungen direkt heruntergeladen werden. Alle Daten sind sicher im Kundenprofil gespeichert.
ÖAMTC ePower
ÖAMTC ePower bietet E-Autofahrerinnen und Autofahrern ein umfassendes Angebot für Elektromobilität mit österreichweiter Ladeinfrastruktur, Mobile-App und Ladekarte.
Ladenetzwerk und Angebot
ÖAMTC ePower ermöglicht den Zugang zu einem flächendeckenden Lade- und Partnernetz mit mehr als 20.000 Ladepunkten – und deckt damit über 70 % der gesamten Ladeinfrastruktur in ganz Österreich ab. Die Ladestationen befinden sich an ÖAMTC-Stützpunkten, ÖAMTC Fahrtechnik Zentren, Standorten der Partnerunternehmen sowie Roaming-Partner. Die Ladekarte oder Mobile-App wird zusätzlich in ausgewählten Ladenetzen in Deutschland akzeptiert. Die Ladeleistung variiert je nach Standort und reicht von AC-bis zu leistungsstarken DC-Ladungen. An allen ÖAMTC ePower Ladestationen wird vorwiegend Strom aus erneuerbaren Energieträgern verwendet.
Kosten und Abrechnung
Die Abrechnung im gesamten ÖAMTC ePower Lade- und Partnernetz erfolgt ausschließlich mengenbasiert, also nach tatsächlich geladenen Kilowattstunden (kWh). Die aktuellen Ladetarife sind transparent gestaltet und können auf der ÖAMTC ePower Webseite eingesehen werden. ÖAMTC ePower Kundinnen und Kunden erhalten zu Beginn des Folgemonats eine Sammelrechnung per E-Mail mit einer Übersicht aller Ladevorgänge, optional online übertragbar in eine Fleet-Software. Die Bezahlung erfolgt per Online-Überweisung.
Informationen zur Ladekarte/Lade-App
Mit ihrer intuitiven Benutzeroberfläche ermöglicht die kostenlose ÖAMTC ePower Mobile-App Nutzerinnen und -Nutzern mühelos Ladestationen zu finden, Ladevorgänge rasch zu starten und zu beenden. Eine interaktive Karte zeigt die aktuell verfügbaren Ladepunkte in Echtzeit an, während des Ladevorgangs wird die geladene Strommenge sowie eine Schätzung der Kosten angezeigt. Darüber hinaus bietet die Mobile-App eine detaillierte Übersicht aller bisherigen Ladevorgänge und Abrechnungen. Für Nutzerinnen und Nutzer besteht ebenfalls die Möglichkeit, eine ÖAMTC ePower Ladekarte zu beantragen. Voraussetzung hierfür ist eine vorgängige Registrierung über die Mobile-App.
Lesetipp: Generali Standorte erhalten über 100 neue ÖAMTC ePower-Ladestationen
Shell Fleet Solutions
Es werden ganzheitliche Mobilitätsdienstleistungen für Flottentypen jeder Art und Größe und angeboten und mit traditionellen Tankmöglichkeiten mit neuen Kraftstoffen und einer umfassenden Ladeinfrastruktur vereint.
Ladenetzwerk und Angebot
Mit der Shell Card und Shell Recharge App haben Fahrer Zugang zu einem der größten Ladenetze Europas und können öffentliche Ladestationen in Österreich und Europa finden, nutzen und bezahlen.
Kosten und Abrechnung
Kosten nach Vereinbarung; Möglichkeiten Abrechnungsverfahren: per Post, E-Mail, Online-Portal oder direkte Anbindung ins Kundensystem.
Information zu der Ladekarte/Lade-App
Hybridkarte, Laden von Elektrofahrzeugen mit Zugang zu über 26.500 Ladepunkten in Österreich und 800.000 in der EU sowie Bezug von Kraft- und Schmierstoffen; CO2- Kompensation; Wäsche; Parking; Abwicklung von Maut, Tunnel, Brücken und ROLA; MwSt- und MÖSt-Rückerstattung; Online-Berichte und Auswertungen; Loyalitätsprogramm mit Mitarbeitervorteilen für Fahrer uvm.
SMATRICS GmbH & Co. KG
SMATRICS ist ein Tochterunternehmen von VERBUND aus Österreich und der deutschen EnBW und eines der führenden internationalen E-Mobilitäts-Dienstleister in den Bereichen Infrastruktur-, Service- und IT-Dienstleistungen. SMATRICS bietet als 360°-Anbieter seit 2012 Kompetenz entlang der gesamten e-mobilen Wertschöpfungskette: von Planung, Rollout, Betrieb und Field Service für Ladeinfrastruktur, über 24/7 Hotline, Tarifierung, Roaming, Apps und Abrechnung für Elektromobilist:innen. Partnerunternehmen profitieren von SMATRICS Leistungen im Full-Service oder nehmen auf Wunsch Teilbereiche mittels „Powered by SMATRICS“ in Anspruch.
Ladenetzwerk und Angebot
SMATRICS bietet eigene Ladekarten sowie Apps an. In Kooperation mit zahlreichen Roamingpartnern kommt man auf eine hohe Netzabdeckung mit rund 90 Prozent in Österreich. International können aktuell mehr als 150.000 Ladepunkte genutzt werden, wobeider Fokus bei den an Österreich angrenzen-den Ländern liegt, vor allem in den Ländern Deutschland, Italien und Tschechien. Bereits seit Februar 2023 bietet SMATRICS als Ladekartenanbieter sogenannte Kilowatt-Stundentarife im eigenen Netz an. Auf Wunsch von Kundinnen und Kunden kann aber nach wie vor auch nach Minuten abgerechnet werden.
Kurz zu den Apps: diese helfen – abgesehen von der Bezahlfunktion – beispielsweise dabei, geeignete Ladestationen zu finden und zeigen auch an, ob diese gerade frei bzw. verfügbar sind. Übrigens: ist man kein SMATRICS Kunde oder Kunde eines Roamingpartners, kann per sogenanntem Ad hoc Laden die Ladestation mit QR-Code genutzt werden. Alternativ kann man auch über ein Direct Payment Terminal bezahlen, wo man per Kredit- oder Debitkarte, Google Pay oder Apple Pay direkt bezahlt.
Weiters bietet SMATRICS auch Plug & Charge sowie AutoCharge an. Damit erspart sich der Kunde die Authentifikation am Charger und die Verbindung wird direkt zwischen Ladestation und Fahrzeug hergestellt und gemäß dem hinterlegten Vertrag abgerechnet. Sollten beim Laden Probleme auftauchen, sorgt eine 24/7 Kundenhotline für rasche Abhilfe.
Lesetipp: Ultraschnellladen in Wien: SMATRICS EnBW verdoppelte Anzahl der Ladepunkte
Kosten und Abrechnung
SMATRICS bietet Kundinnen, Kunden und Unternehmen den passenden Tarif und ist bestrebt, dass Ladungen möglichst transparent und nachvollziehbar abgerechnet werden. Aus diesem Grund hat sich SMATRICS dazu entschieden, dass Ladungen stets auf Basis des kWh-Verbrauchs abgerechnet werden.
Hier stehen folgende Tarife zur Auswahl: Charge Simple (Laden ohne Grundgebühr), Charge & Roam (Flexibles Laden mit Roaming) und Charge & Roam+ (effizienter Laden, maximaler Nutzen). Mit SMATRICS laden Sie in Partnernetzen im In- und Ausland zu den gleichen Konditionen wie im SMATRICS EnBW HyperNetz – unabhängig von Tarif & Roaming. SMATRICS bietet auch für White Label Kunden eigene Tarife in deren Netz. Außerhalb deren Netz werden SMATRICS Tarife abgerechnet.
Information zu der Ladekarte/Lade-App
Neben der Ladekarte ist auch die Lade-App von SMATRICS im Google Play Store und im Apple Store erhältlich. Die Features der SMATRICS Ladeapp sind umfangreich und bieten Kundinnen und Kunden ein bequemes und entspanntes Laden. Hier hat man alle Ladestationen von SMATRICS EnBW und Ladepunkte von SMATRICS Partnernetzen & Roaminganbietern auf einen Blick. Die SMATRICS Lade-App wurde im großen Lade-App-Test 2022 desMagazins electricar zum Testsieger in Österreich gekürt.
UTA Edenred
UTA ist ein Unternehmen der Edenred SE, zählt zu den führenden Mobilitätsdienstleistern in Europa und ermöglicht seinen Kunden, in 40 Ländern zu tanken, ihre E-Fahrzeuge zu laden, Mauten abzuwickeln, Werkstatt- und Fahrzeugservices in Anspruch zu nehmen und weitere innovative, digitale Lösungen rund um das Flottenmanagement zu nutzen.
Ladenetzwerk und Angebot
Elektromobilitätslösung UTA eCharge®: Großes europaweites Ladenetz mit über 852.000 Ladepunkten in 28 Ländern – davon 27.200 in Österreich – sowie Optionen für Home-, Workplace- und Depot-Charging. Als Multi-Energielösung bietet UTA eCharge® über die UTA eCard auch Zugang zu weiteren Produkten und Mobilitätsservices von UTA Edenred: Über 89.000 Akzeptanzstellen in 40 Ländern, davon mehr als 69.000 Tankstellen, umfassendes Angebot an alternativen Kraftstoffen wie Biodiesel, LNG, CNG und HVO100 (mit über 1.800 HVO100 Stationen in 15 Ländern eines der größten HVO100-Angebote in Europa). Zahlreiche weitere Fahrzeugservices wie Reinigung, Reparatur und Wartung sowie Reifenservices bis hin zu Steuererstattung (durch einen Service-Partner).
Kosten und Abrechnung
Für das öffentliche Laden in Österreich bietet UTA drei Tarife. Dazu gehört als Einstieg die Stufe Budget – besonders günstig bei ausgewählten CPOs. Weiter geht es mit der Tarifstufe Standard – Laden zu fairen Preisen in einem Großteil des Netzwerks. Gefolgt vom Tarif High-Price – Laden bei hochpreisigen Ladenetzbetreibern. Beim öffentlichen Laden in anderen Ländern gilt der Betreibertarif (wie in der UTA eCharge App angezeigt) zzgl. der UTA Serviceaufschläge.
Information zu der Ladekarte/Lade-App
Abwicklung von Ladevorgängen über die UTA eCard oder die UTA eCharge® App. Lokalisierung von Stationen in Karten- und Listenansicht, Detail-Infos zur Ladestation wie Echtzeit-Status, Entfernung und Street-View-Vorschau, Info zu UTA eCharge-Tarif pro Station, Ladevorgänge an vielen Stationen über die App starten und stoppen, Fahrzeug integrieren und Live-Daten abrufen. Weitere Filtermöglichkeiten nach Voreinstellungen, Steckertypen, Ladeleistung.
Lesetipp: UTA Edenred führt automatische Kilometerstanderfassung beim Laden mit "UTA eCharge" ein