Jahresrückblick : Die TRAKTUELL-Highlights 2020

Das Jahr 2020 war auch für die Transportwirtschaft stark von der Corona-Krise geprägt, aber nicht nur. Das zeigt unsere kleine Auswahl aus den beliebtesten Artikeln des vergangenen Jahres. Große Aufmerksamkeit erfuhr vor allem die neue MAN Lkw-Generation, die noch im Februar knapp vor den ersten Lockdowns in ganz Europa in Bilbao Weltpremiere feierte. Damals legte das Sturmtief Sabine den Flugverkehr in weiten Teilen des Kontinents lahm, zahlreiche Journalisten und Ehrengäste waren an diversen Flughäfen gestrandet und konnten die Enthüllung der neuen Fahrzeugmodelle deshalb nur über Video-Stream verfolgen. Das war aber nur ein schwacher Vorgeschmack darauf, was der Luftfahrtindustrie und der gesamten Wirtschaft in den folgenden Monaten widerfahren würde. Bleibt zu wünschen, dass das Jahr 2021 ein besseres wird!
Das ist die neue MAN Lkw-Generation
Nutzfahrzeughersteller MAN hat im Februar in Bilbao erstmals seine neue Truck Generation vorgestellt. Die ersten näheren Details gibt's hier.
Was ist LNG? Was ist CNG? Was ist LPG?
Unterschiedliche Gasvarianten und deren Bezeichnungen – ein kurzer Überblick über die verschiedenen Gas-Treibstoffe für Kraftfahrzeuge. >> ZUM ARTIKEL
Iveco stellt das erste Fahrzeug der S-Way-Reihe vor
Der Nutzfahrzeughersteller stellt seinen neuen Kraftlackl vor, der zugleich der Nachfolger des Stralis sein wird. Zum Start gibt's ein Sondermodell, mit dem man selbst zum Kraftprotz wird. >> ZUM ARTIKEL
Transporter-Reifen in Wintertest
Erstmals nahm der Autofahrerklub ÖAMTC auch Winterreifen für Vans näher unter die Lupe. Die Ergebnisse gibt es hier. >> ZUM ARTIKEL
Bald erlaubt: Längere Lkw-Fahrerkabinen
Fahrerkabinen dürfen nach neuer EU-Gesetzgebung länger konstruiert werden. Das soll vor allem Vorteile in Sachen Aerodynamik bieten. >> ZUM ARTIKEL
Logistik überlegt Glokalisierung statt Globalisierung
Logistikexperten arbeiten an der Aufbereitung von Transport- und Handelsdaten, um die Resilienz der Grundversorgung in der Corona-Krise zu erhöhen. Wir haben mit Peter Schieder vom Fraunhofer Institut Austria in einem Interview über verwundbare Lieferketten gesprochen und wie es nach der Krise weitergehen könnte. >> ZUM ARTIKEL
NoVA-Ökologisierung: Auch "Klein-Lkw" werden zur Kasse gebeten
Unter den Mantel der Ökologisierung sollen laut den politischen Entscheidungsträgern auch sogenannte "Klein-Lkw" fallen. Von der NoVA befreit werden neben E-Fahrzeugen auch wasserstoffbetriebene Vehikel. Kritik hagelt es von den Automobilimporteuren. >> ZUM ARTIKEL
„Die Gewinnmaximierung lässt die Ladungssicherheit oft leiden“
Bei der Ladungssicherung ist es oft der Fall: Solange kein Problem auftritt, ist alles in Ordnung. Dass diese Vorgehensweise keinesfalls aus der Luft gegriffen scheint, zeigen schwere Lkw-Unfälle, aber auch eine geschätzt hohe Dunkelziffer an Fahrzeugen, die mit mangelhafter Ladungssicherung unterwegs sind. Wieso es nicht selten zu Diskussionen an der Laderampe kommt und eine vernachlässigte Ladungssicherung letztlich allen schadet, erfahren Sie hier. >> ZUM ARTIKEL
Die Pläne von Ford Trucks in Europa
Die sogenannten „Big Seven“ der europäischen Lkw-Hersteller bekommen Gesellschaft: Mit der Sattelzugmaschine Ford F-Max will das in der Türkei ansässige Unternehmen Ford Otosan den europäischen Markt für sich erschließen. Armağan Hazar, Country Manager Tschechien bei Ford Trucks International, spricht im Interview über die Pläne des Konzerns. >> ZUM ARTIKEL
Kommt der Wasserstoff-Truck Nikola Tre Ende 2023?
Der Nikola Tre soll Ende 2021 zunächst als batterieelektrisches Fahrzeug und Ende 2023 als Wasserstoff-Truck mit Brennstoffzelle auf die Straße kommen. >> ZUM ARTIKEL