Power2Drive in München : Mahle präsentiert Ladelösungen für die Elektromobilität

Die Smallbox von Mahle kann Elektrofahrzeuge innerhalb von drei bis vier Stunden vollständig aufladen.
- © MAHLE GmbHDie Zukunft der Elektromobilität ist eng verknüpft mit einer intelligenten Ladeinfrastruktur. Auf der Power2Drive, einer der führenden Messen für Ladeinfrastruktur und E-Mobilität, präsentiert sich Mahle als umfassender Lösungsanbieter. Im Zentrum des Messeauftritts stehen skalierbare Ladelösungen, Technologien für kabelloses Laden sowie innovative Kühlsysteme für Schnellladestationen.
„Akzeptanz und Erfolg der Elektromobilität von morgen hängen von der Verfügbarkeit intelligenter Ladesysteme ab“, erklärt Arnd Franz, Vorsitzender der Geschäftsführung bei MAHLE. Das Unternehmen habe die passenden Antworten – technologisch wie wirtschaftlich.
Lesetipp: Mahle gewinnt Serienauftrag und liefert Kühlmodul für Megawatt-Ladesäulen
Zentralisiertes Laden für Unternehmen und Kommunen
Mit Mahle chargeBIG bringt die Konzerntochter ein modulares Ladesystem auf den Markt, das sich besonders für Flottenbetreiber, Unternehmen, Parkhäuser und Kommunen eignet. Das System besteht aus der platzsparenden Wallbox „smallBOX“ und dem Ladeverteiler „chargeCLUSTER“, der in verschiedenen Größen (für zwei, sechs oder 36 Ladepunkte) erhältlich ist und flexibel kombiniert werden kann. Das Ziel: möglichst viele Ladepunkte bei minimalem Installationsaufwand und optimierten Kosten pro Ladeeinheit.
Für temporäre Einsätze – etwa auf Baustellen oder bei Veranstaltungen – bietet MAHLE mit der smallBOX PORTABLEzudem eine mobile Variante. Diese benötigt lediglich einen Stromanschluss (63 Ampere) und bietet vier Ladepunkte mit je bis zu 22 Kilowatt Leistung – ganz ohne feste Installation.
Lesetipp: Easy Drivers Fahrschulen erhalten fünf vollelektrische LKW von Volvo Trucks
Mahle macht kabelloses Laden zum Standard
Ein weiterer Fokus liegt auf dem induktiven Laden. Mithilfe eines präzisen Positioniersystems können E-Fahrzeuge unterschiedlichster Bauart – vom Sportwagen bis zum SUV – kabellos über eine Induktionsplatte geladen werden. Selbst Schnee oder Laub auf der Ladefläche beeinträchtigen die Funktion nicht. Die Technologie hat international für Aufsehen gesorgt: Das US-amerikanische Normungsinstitut SAE International hat das System von Mahle zum globalen Industriestandard für kabelloses Laden erklärt – ein entscheidender Schritt hin zur massentauglichen, herstellerübergreifenden Verbreitung.
Lesetipp: Bis 2030: EVN plant Millionen-Investition in Ladeinfrastruktur
Bei -35 bis +50 Grad Celsius geht keine Ladeleistung verloren
Auch für den Ausbau leistungsstarker Ladeinfrastruktur an Autobahnen und Raststätten liefert Mahle die passende Technik. Ein neu entwickeltes Kühlmodul für Schnellladekabel sorgt dafür, dass bei Umgebungstemperaturen von -35 bis +50 Grad Celsius keine Ladeleistung verloren geht. Dank intelligenter Steuerung wird die Kühlung dynamisch an den Bedarf angepasst, um maximale Effizienz sicherzustellen.
Batteriepflege über den gesamten Lebenszyklus
Unter der Produktlinie BatteryPRO stellt Mahle zudem Servicegeräte für Werkstätten bereit. Diese unterstützen unter anderem bei der Wartung des Batterie-Kühlkreislaufs oder bei der Diagnose des Batterie-Gesundheitszustands. Besonders interessant für Käufer gebrauchter E-Fahrzeuge: Die Lösung E-HEALTH Charge erlaubt eine fundierte Einschätzung der verbleibenden Leistungsfähigkeit der Traktionsbatterie – ein zentraler Faktor bei der Bewertung von Elektrofahrzeugen auf dem Gebrauchtmarkt.
Treffpunkt in München
Die Power2Drive findet vom 7. bis 9. Mai 2025 auf dem Messegelände München statt. MAHLE präsentiert seine Lösungen in Halle C6, Stand 310.