Radlager richtig wechseln : Schnelle und kostengünstige Reparaturlösungen

Auger hat knapp 500 Radnabenvarianten im Programm.
- © Auger Autotechnik GmbHSymptome und Risiken erkennen
Wenn wir diese Geräusche hören, dann können wir davon ausgehen, dass wir es mit einem normalen Radlager – also bestehend aus Innen- und Außenlager – zu tun haben. Und zwar mit einem defekten. Das sogenannte Kompaktlager hingegen stirbt einen leiseren Tod. Für eine sichere Diagnose empfiehlt es sich, die freigehobenen Räder zu drehen und ihnen Schläge mit dem Hammer zu geben: Dann hört selbst der Laie, ob das Lager in Ordnung oder defekt ist.
Die Original-Hersteller beziffern die Laufleistung eines Radlagers zumeist mit etwa 500.000 Kilometern. Das ist ein Richtwert, der von der Realität erheblich abweichen kann. Wie bei anderen Verschleißteilen ist auch die Lebensdauer des Radlagers von den Umständen abhängig: je nach Fahrweise, Bremsverhalten, Beladung, Bergfahrten, Stadtfahrten oder Straßenqualität hält das Radlager länger oder kürzer durch. Bei der regelmäßigen Durchsicht sollte die Werkstatt immer einen kritischen Blick auf die Radlager werfen. Beim Totalausfall drohen der Verlust des Rades oder auch Brandgefahr – das ist nicht nur teuer, sondern auch gefährlich.
Effizienz in der Werkstatt
Der wichtigste Grundsatz beim Radlagerwechsel ist, sauber zu arbeiten. Werkstätten greifen gern auf komplette Radnaben zurück. Aus einem einfachen Grund: es geht deutlich schneller und ist damit günstiger. Das Radlager allein ist zwar preiswert, der Mechaniker muss aber das alte Lager auspressen, alle Komponenten vom Schmutz befreien, Rost entfernen, ein neues Lager einpressen und alle umliegenden Komponenten wie Dichtungen und ABS-Ringe erneuern. Sehr wichtig ist, die Montage-Vorschriften zu beachten und sich beispielsweise an die vorgeschriebenen Drehmomente halten: Zu fest angezogen wird das Radlager zu heiß, hat es zu viel Spiel, liegt der ABS-Sensor nicht an und gibt eine Fehlermeldung.

Auger als Systemanbieter
„Egal, welchen Weg die Werkstatt bevorzugt, wir können für jede Radlager-Reparatur die passenden Teile liefern“, sagt Benjamin Raab, der bei Auger den Vertrieb für Deutschland, Österreich und die Schweiz leitet. „Wir führen mit rund 500 Radnaben aus eigener Produktion das größte Sortiment am Markt“, sagt er. Auger biete die Bauteile je nach Anwendung in verschiedenen Ausführungen an: nur als Gussteil, wahlweise mit Lagern von Auger oder FAG, mit ABS-Ring und Bolzen, mit Lager und ABS-Ring, komplett oder sogar komplett mit Nabendeckel.
Auger betreibt konzernintern eine eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung, die stets nach besseren Lösungen sucht. So sorgen bei den Radnaben verschiedene Anti-Korrosions-Behandlungen und ein starker Gusskörper für eine lange Lebensdauer, die Oberflächen sind exakt gefertigt, um minimale Hitzeleitung zu gewährleisten. Um die Gummidichtungen vor Hitze zu schützen, hat Auger einen Dichtring entwickelt, der zwischen Radlager und Dichtungen positioniert ist. „So erzeugen wir einen Abstand, der die Wärmeentwicklung vom Radlager zu den Dichtungen unterbindet. Der Verschleiß der Dichtungen ist geringer und sie können länger im Einsatz bleiben. Dieses Verfahren nennt man auch Stress Relaxation“, sagt Raab.
Das gesamte Portfolio von Auger umfasst mehr als 35.000 Referenzen. Es besteht besonders aus Produkten für die preiswerte Reparatur, die das Zentrallager in Neukirchen-Vluyn liefert.