Waschanlagen : Batteriebetriebene mobile Waschanlagen für Lkw und Nutzfahrzeuge: Schnell, nachhaltig und effizient

Mit der batteriebetriebenen Comfort lassen sich Nutzfahrzeuge abgasfrei, leise und bequem im Sitzen waschen.
- © SpeedywashInsbesondere, wenn batteriebetriebene Anlagen genutzt werden.
Durch den leisen und abgasfreien Betrieb können Batterieanlagen an zugelassenen Waschplätzen im Freien, im Gebäudeinneren und selbst in Gebieten mit besonderen Lärm- oder Emissionsschutzanforderungen eingesetzt werden. Der Waschplatz muss mit einer wasserdichten Bodenplatte, zum Beispiel aus fugendichtem Beton, und einer Leichtflüssigkeit-Abscheideanlage ausgestattet sein. Strom- und Wasseranschlüsse sind am Waschplatz nicht notwendig, da sich Wassertank und Antrieb an Bord der Anlage befinden. Dadurch liegen bei der Reinigung keine störenden Kabel oder Schläuche im Weg.
Das Laden der Batterien, wahlweise Gel- oder Lithium-Ionen-Batterien, ist mit selbst erzeugtem PV-Strom möglich. Ein optional, integriertes Wassersparsystem sorgt dafür, dass der Wasserverbrauch dem Bedarf angepasst werden kann. So können zum Beispiel beim Waschen von Transportern mit geringer Höhe die oberen Düsen an den Düsenrohren in frei wählbarer Höhe komplett abgesperrt werden.
Dies führt zu einem geringeren Wasserverbrauch. Noch weniger bzw. kein Frischwasser wird benötigt, wenn gefiltertes Regenwasser als Waschwasser genutzt wird.

Schnell, individuell und überzeugend
Die Fahrzeugwäsche dauert pro Nfz meist weniger als zehn Minuten. Im Vergleich zu bis zu zwei Stunden, die eine Handwäsche oder der Besuch einer Waschstraße in der Regel dauert, bleibt mehr Zeit zum Fahren und Geld verdienen. Hinzu kommen Kosten für den Waschstraßenbesuch, die eingespart werden können und selbst bei kleineren Fuhrparks schnell im fünfstelligen Bereich pro Jahr liegen.
