Eigentlich müsste der FH16 jetzt FH17 heißen, denn der stärkste Motor der Schweden kommt nun mit 17 Liter Hubraum und bis zu 780 PS. Das Drehmoment wurde auf maximal 3.800 Nm erhöht. Der D17-Motor ist mit Leistungsstufen von 600 PS, 700 PS und 780 PS erhältlich, sodass der Volvo FH16 Aero und der Volvo FH16 derzeit die leistungsstärksten Fahrzeuge von Volvo sind.
Die höheren Leistungs- und Drehmomentwerte führen laut Volvo zu einem schnellerem Ansprechverhalten des Motors, einem besserem Fahrverhalten und einer höheren Kraftstoffeffizienz. Zudem wurde nun ein Einzelturbolader verbaut, der das Ansprechverhalten des Motors verbessert, was sich auf den Autobahnen in Thessaloniki, die teilweise recht lange Anstiege aufweisen, positiv bemerkbar macht. Auch ausgeladen auf knapp über 38 Tonnen zieht der FH16 mühelos an anderen LKW vorbei.
Biodiesel-zertifiziert
Der neue Motor ist in einer leistungsreduzierten Variante auch für den Betrieb mit Biokraftstoffen zertifiziert. Diese 700-PS-Version kann mit 100 Prozent Biodiesel (Biodiesel der zweiten Generation EN15940, synthetischer Diesel) gefahren werden. Zudem hat Volvo auch das Getriebe überarbeitet, um die hohen Drehmomente zu bewältigen. Ebenfalls im Fahrbetrieb beeindruckend ist die Bremsleistung der Engine Brake von 525 kW, also rund 700 PS. Das nimmt selbst mit mehr als 40 Tonnen auch langen Gefällestrecken den Schrecken.
Batterieelektrischer Antrieb
Natürlich setzt Volvo Trucks den Fokus aber nicht nur auf starke Diesel, auch ein FH Aero mit batterieelektrischem Antrieb ist im Programm. Dieser profitiert von der optimierten Aerodynamik sogar gleich zweifach: Er verbraucht dadurch nicht nur weniger Strom, sonder verfügt im Freilauf über bessere Roll-Eigenschaften, womit er mehr Energie beim Bremsen und Bergabfahren zurückgewinnen kann. Damit vergrößert er seine Reichweite deutlich.
Die elektrischen Antriebe mit zwei oder drei Motoren sind eine gute Wahl für den anspruchsvollen Regionalverkehr. Sie zeichnen sich durch sofortiges hohes Drehmoment, geräuscharmen Betrieb und null Abgasemissionen aus. Quasi aus dem Stand ist das maximale Drehmoment verfügbar, sodass praktisch keine Zeit für den Drehmomentaufbau benötigt wird. Dies erfordert etwas sanfteren Umgang mit dem Fahrpedal, als bei Verbrennungsmotoren. Die Motoren sind in Leistungsvarianten mit 330 kW und 490 kW erhältlich.