TimoCom : Leichte Entspannung der Transportkapazitäten im Straßengüterverkehr

Timocom Transportbarometer

Überkapazitäten, Preisschock, Fahrermangel – der europäische Straßengütertransport ist mit massiven Herausforderungen konfrontiert. Doch die neuesten Zahlen des Timocom-Transportbarometers für das 3. Quartal 2022 zeigen eine leichte Entspannung

- © Timocom

Gründe dafür sind u.a. die Störung der internationalen Lieferketten als wirtschaftliche Spätfolge der Coronapandemie sowie der Krieg in der Ukraine. Als direkte Folge sind die Preise für Treibstoffe und Fahrzeuge massiv angestiegen, und durch die hohe Inflation haben die Nachfrage ab- und die Lagerbestände zugenommen. Der Einkaufsmanager-Index des Bundesverbands Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik rangierte im Juli erstmals ins Minus und die wirtschaftlichen Aussichten zeigen nach unten. Das Verhältnis von angebotener Fracht zu angebotenem Laderaum liegt noch immer über der Marke von 70:30, allerdings gleicht sich die Kurve an das Niveau von 2021 an. Das Timocom-Transportbarometer registrierte insgesamt 41,9 Mio. Frachteingaben im 3. Quartal 2022, was einem Plus von 10 % im Vergleich zum Vorjahrszeitraum entspricht.

Timocom
In Deutschland wurden im 3. Quartal 2022 rund ein Drittel weniger Frachten in die Timocom-Frachtenbörse eingestellt als im Vorquartal - © Timocom

Europaweite Laderaumknappheit

Die größte langfristige Herausforderung für den Transportmarkt ist zweifelsohne der Fahrermangel. Allein in Deutschland werden in fünf Jahren 185.000 Berufskraftfahrer fehlen, schätzt der Weltverband der Straßentransportwirtschaft IRU. Das wäre eine Verdreifachung des bestehenden Engpasses, der jüngst erstmals wissenschaftlich quantifiziert wurde: 56.000 Fachkräfte fehlen dem deutschen Transportmarkt aktuell, ergab eine Studie zu Kapazitätsengpässen in der Logistik, an der sich Timocom beteiligt.

Die Auswirkungen lassen sich unmittelbar an den Eingaben von LKW-Kapazitäten in die Timocom Fracht- und Laderaumbörse ablesen: Europaweit verharrten die Laderaumangebote 2022 auf dem Niveau des Vorjahres. „Schaut man allerdings genauer hin, zeigt sich Besorgniserregendes“, sagt Gunnar Gburek, Head of Business Affairs bei Timocom. „In Deutschland ist der Trend eindeutig: Es wird viel weniger Laderaum angeboten als noch in den Jahren zuvor.“ Im Schnitt wurden in den ersten neun Monaten des laufenden Jahres 24 % weniger Kapazitäten in die Timocom-Frachtenbörse eingestellt als im Vorjahr.

Auch aus den Frachtführer-Ländern Polen, Ungarn und Rumänien kommen immer weniger Kapazitäten. Seit Jahresbeginn stellten Unternehmen aus diesen drei Ländern im Schnitt acht Prozent weniger Laderaum auf den Timocom-Marktplatz als im Vergleichszeitraum 2021. Ein Grund dafür ist neben den stark steigenden Kosten der Personalmangel.

Timocom
Das Laderaumangebot aus den Frachtführer-Ländern Polen, Ungarn und Rumänien liegt 2022 deutlich unter dem Vorjahresniveau - © Timocom

Straßengüterverkehr als verlässliche Konstante

Paradoxerweise hat das extreme Ungleichgewicht zwischen Kapazitätsgesuchen und -angeboten in Zusammenhang mit den massiven Preisanstiegen für Personal, Fahrzeuge und Treibstoff zu einer neuen Stärke im Straßengüterverkehr geführt. Wurde in den zurückliegenden Pandemiejahren noch das fehlende Miteinander bemängelt, hat das Ausnahmejahr 2022 die Beteiligten am Straßengütertransport zum Umdenken gebracht. Zur Einordnung: Ob Diesel, LNG oder AdBlue, die Energiekosten sind seit dem Kriegsausbruch so stark gestiegen, dass einige Fuhrparkbetreiber bereits Fahrzeuge stillgelegt haben. Vor allem LNG-LKW wurden aufgrund des hohen Gaspreises aus dem Verkehr gezogen und stehen dem Transportmarkt derzeit nicht mehr zur Verfügung. Angesichts des erwähnten Fahrermangels ist völlig unklar, ob und wann diese Kapazitäten dem Markt wieder zugeführt werden.

Die Reaktionen der Auftraggeber: Viele ließen sich auf kurzfristige Preisanpassungen ein und vereinbarten neben Diesel- auch Energiefloater mit ihren Dienstleistern. Die ungestillte Nachfrage nach Laderaum gab den Transporteuren den nötigen Spielraum, um ihre rasant steigenden Transportkosten kurzfristiger als sonst an ihre Auftraggeber weiterzureichen. „Mit unserem digitalen Marktplatz konnten wir maßgeblich zur Stabilisierung des Straßengüterverkehrs in diesen schwierigen Zeiten beitragen“, sagt Gburek. „Denn der Spotmarkt hat für größtmögliche Flexibilität und unser großes Netzwerk für den nötigen Schulterschluss zwischen Verladern und Transportdienstleistern gesorgt.“

Für das kommende Jahr ist weiter Entspannung in Sicht: Die sich abzeichnende Rezession in Deutschland wird die Anzahl an Frachtangeboten mindern und damit den Druck auf den Straßengütertransport reduzieren. Gunnar Gburek erwartet, dass der saisonal bedingte Einbruch bei der Nachfrage nach Transportkapazitäten im Januar 2023 stärker sein wird als in den Vorjahren. Folglich wird der Kapazitätsmangel zurückgehen und mit ihm die Transportpreise, die mindestens auf hohem Niveau stagnieren werden.