FM-Lösung "BlueLogico" : Einstieg ins telemetrische Fuhrparkmanagement: TachoEasy präsentiert neue Lösung

Die Routenverfolgung in Echtzeit zählt zu den Vorteilen einer telemetrischen FM-Lösung wie BlueLogico.
- © TachoEASYOhne telemetrisches Fuhrpark-Management kann heute ein Logistik-Dienstleister kaum mehr im Wettbewerb bestehen. Viele Speditionen, Transporteure und KEP-Unternehmen fragen sich allerdings, wie der Ein- oder Umstieg in ein solches System gelingen kann – ohne dass teures Lehrgeld anfällt und das Tagesgeschäft darunter leidet.
Fachleute empfehlen, sich zuerst auf drei primäre Auswahlkriterien zu konzentrieren:
- Der Anbieter sollte über langjährige Erfahrung und Expertise verfügen.
- Die FM-Lösung sollte modular angelegt, kundenspezifisch adaptierbar und weitgehend automatisiert sein.
- Das System sollte den raschen Einstieg erlauben und offen für zukünftige Trends sein.
„Darüber hinaus empfehlen wir jedem Interessenten, darauf zu achten, dass sich das Produkt zügig amortisiert und er ein breites Spektrum an Serviceleistungen in Anspruch nehmen kann“, sagt Christian Culik, der seit vielen Jahren als Sales Manager von TachoEasy tätig ist. Das Unternehmen bietet mit "BlueLogico" eine neue FM-Lösung an. Sie soll alle genannten Qualitätsfaktoren erfüllen und funktionell sämtliche Aspekte der Tourenplanung, der Disposition und der Telematik abdecken. Insbesondere für Newcomer und Start-ups sei sie dank ihrer Baukasten-Struktur und einfachen Bedienung eine optimale Einstiegslösung, wie TachoEasy in einer Aussendung festhält.
Lesetipp: Zukunft der Telematik
Telematic via Smartphone-App
Aus welchen Gründen der Einsatz telemetrischer Fuhrpark-Management-Systeme mehr denn je von hoher Relevanz für Logistik-Dienstleister ist, hat TachoEasy auch in einem aktuellen Telematik-Leitfaden beschrieben. Vor allem Neulinge der Materie finden in diesem 14-seitigen Dossier Basisinformationen zu den Themen Fahrzeug-Telematik, Echtzeit-Verarbeitung von FMS-, DTCO- und GPS-Daten sowie zu den Komponenten einer modernen FM-Lösung.
Unternehmer, Fuhrparkleiter und Disponenten erfahren hier, dass sie mit BlueLogico auch ohne Investitionen in Hardware (etwa eine Telematikbox) starten können, weil das modular gestaltete System eine Smartphone-kompatible App bereitstellt. „Diese App heißt 'Teos' und bietet dem Nutzer bereits viele FM-Leistungen – unter anderem die Echtzeit-Ortung von Fahrzeugen und Funktionen der Auftragssteuerung“, erläutert Culik.
Nach den ersten Erfahrungen kann der Anwender das System sukzessive bis hin zur Maximalausstattung von BlueLogico erweitern. Je nach Bedarf verfügt er dann über eine Restlenkzeiten-Berechnung und Routennachverfolgung, kann Fahrstile bewerten, Grenzübertritte regeln, Trailer orten und Führerscheine mobil kontrollieren sowie den Elektronischen Lieferschein, die Zeiterfassung, die Mautberechnung und die Verkehrsdaten-Auswertung nutzen – inklusive vollautomatischer Übermittlung von Dispo- und Auftragsdaten zum ERP-System des Unternehmens.
TachoEasy verspricht dabei, den Kundinnen und Kunden in jeder Ausbaustufe zur Seite zu stehen. „Unser Qualitätsversprechen beinhaltet, dass wir BlueLogico stets schlüsselfertig bereitstellen. Wir kümmern uns also nicht nur um die Hard- und Software, sondern installieren auch die Telematikboxen und schulen die User. Gerade für den Neuling vereinfacht das den Einstieg in das moderne Fuhrpark-Management erheblich“, erklärt Culik. Zudem bietet das Unternehmen – unter anderem in einem Webshop – passendes Zubehör.

Vorteile von telemetrischen FM-Lösungen
Zu Beginn geht es für die meisten Newcomer beim Einsatz einer telemetrischen FM-Lösung zunächst um die transparente Organisation und Steuerung der Fahrzeugflotte. Schon bald aber erkennen viele Anwender die mannigfaltigen Möglichkeiten der Echtzeit-orientierten Datenauswertung eines solchen Systems und nutzen es zur gezielten Prozessoptimierung.
Lesetipp: Timocom Transportbarometer sucht nach verlorenen Transportkapazitäten
Dabei ergeben sich zahlreiche Ansätze für Effizienzsteigerungen: Die Auslastung der Flotte verbessert sich und viele Transportdistanzen schrumpfen; Verspätungen können frühzeitig erkannt und durch Umdisponieren vermieden werden. Die Disponenten können Aufträge direkt in die Fahrzeuge senden und das Monitoring der Fahrten minimiert Umwege. Erledigte Aufträge lassen sich wasserdicht kontrollieren und das Fernauslesen der Digitalen Tachographen spart Zeit.
Infolgedessen steigen Produktivität, Flexibilität und Kundenzufriedenheit. Das Hamburger Max-Planck-Institut konnte in wissenschaftlichen Studien belegen, dass eine optimierte Disposition und Telematik in der Regel zu drei Ergebnissen führt: Das Unternehmen macht mehr Umsatz mit weniger Personal, verringert durch eine verbesserte Toureneffizienz seine CO2-Emissionen und erzielt mit weniger Kraftstoff eine höhere Fahrleistung.