Trumpfkarte für Fuhrparkmanager : zaarc.next: Effizienz-Booster für das Fuhrparkmanagement

Der Anwaltsservice von zaarc.next lässt sich über ein Online-Formular direkt aus dem System heraus aktivieren.
- © ZaunerIhr Funktionsumfang bietet Disponenten, Verkehrsleitern und Flottenmanagern zahlreiche Möglichkeiten zur effizienten Datenverarbeitung. Darüber hinaus genießen die Anwender des Systems im Rahmen des Wartungsvertrags eine Vielzahl attraktiver Serviceleistungen. Von erheblichem Mehrwert ist hierbei insbesondere die kostenfreie Anwaltshilfe, die Zauner seinen Kunden zu allen Fragen des Güter- und Straßenverkehrs- sowie Fahrpersonal- und Verkehrsstrafrechts bereitstellt.
Kostenfreie Anwaltshilfe
Gerichtsverfahren mit ungewissem Ausgang, ein tückisches Paragraphendickicht und Bußgeldzahlungen in empfindlicher Höhe – all das sind unliebsame Begleitumstände, die Spediteuren und Transporteuren wenig Freude bereiten. „Deshalb setzen wir genau hier mit unserer Anwaltshilfe an, die wir derzeit im Zuge unserer Kooperation mit dem Rechtsanwalt Philippe Rabenschlag LL.M.Eur. weiter ausbauen. Als Modul des Wartungsvertrages steht sie den Kunden unserer Tachodaten-Software zaarc.next gratis zur Verfügung – und zwar zu allen Fragen des Güterkraftverkehrs-, Straßenverkehrs-, Fahrpersonal-, Verwaltungs- und Verkehrsstrafrechts“, sagt Heribert Ulbing, Vertriebsleiter von Zauner. Disponenten und Verkehrsleiter sowie Flottenmanager und Unternehmer erhalten mit dieser Serviceleistung einen juristischen Support, der funktionell integriert ist in ihr FM-System und hinsichtlich des bereitgestellten Mehrwerts über die Verarbeitung und Archivierung der Tachodaten weit hinausgeht. „Wir sehen uns hier als Interessenvertreter des Kunden und haben uns zur Aufgabe gemacht, wo immer möglich außergerichtliche Einigungen zu erwirken, das Bußgeldaufkommen zu minimieren und den bürokratischen Aufwand zu senken“, betont Philippe Rabenschlag. Der Rechtsanwalt gilt als Experte für alle juristischen Themen, die das Tagwerk von Logistikunternehmen heute begleiten. Da er im Verlauf seines beruflichen Werdegangs unter anderem für das BALM (Bundesamt für Logistik und Mobilität), die EU und das BMDV tätig war, ist ihm kein Aspekt des Straßenverkehrs-, Güterverkehrs- und Arbeitsrechts fremd. Zudem ist er gemeinsam mit Maik Brunner, dem Chefentwickler von Zauner, im internationalen Zusammenschluss der Kontrollbehörden CORTE und im Fahrtenschreiberforum der EU tätig. Den Anwendern von zaarc.next steht damit ein Knowhow-Partner zur Seite, der die Arbeit der Behörden kennt und über erstklassige Informationen verfügt, die das Geschehen im Speditionswesen heute und in Zukunft beeinflussen.
Juristischer Support in virtuellen Sprechstunden
In der Praxis bedeutet das, dass Rechtsanwalt Philippe Rabenschlag LL.M.Eur. den Anwendern von zaarc.next als Adressat für juristische Probleme ganz unterschiedlicher Art zu Diensten steht. Ganz gleich, ob es beispielsweise um Haftungsfragen oder Kabotagevorschriften, um das Umrüsten auf G2V2-Fahrtenschreiber, die Abgrenzung von Güter- und Werkverkehr oder um Verstöße gegen Lenkzeiten, Tempolimits oder Beförderungsauflagen geht: Der Anwaltsservice von Zauner ist als Rundum-Sorglos-Angebot konzipiert, mit dem der Fuhrparkbetreiber ein hohes Maß an zusätzlicher Rechts- und Planungssicherheit gewinnt. In virtuellen Sprechstunden werden allgemeine fachbezogene Rechtsfragen erörtert und auch individuelle Fragen der Unternehmer behandelt. „Stets erhalten unsere Kunden einen honorarfreien juristischen Support im Sinne der anwaltlichen Erstberatung. Wird weiterführende Unterstützung benötigt, kann daraus auch ein Mandat für unseren Rechtsanwalt entstehen“, erklärt Heribert Ulbing. In jedem Fall dürfte sich der jährliche Aufwand von 240 Euro für den zaarc.next-Wartungsvertrag schnell als überaus lohnenswerte Investition erweisen!
Direkt aus dem System anfragen
Die kostenlosen Rechtsauskünfte sind das aktuelle Glanzstück im Servicekatalog von Zauner und eine erhebliche Aufwertung des Leistungsangebots. Sie erweitern das Knowhow-Programm, das das Unternehmen bereits vor geraumer Zeit mit seinen Webinaren zu juristischen Themen und seiner FAQ-Liste zu grundsätzlichen Fragen des Verkehrs-, Transports- und Arbeitsrechts ins Leben gerufen hat. Während solche Angebote anderenorts eher ein Schattendasein fristen, hat Zauner sie von Beginn an direkt in seine Software integriert. Das heißt konkret: Die FAQ-Liste kann der Disponent oder Flottenmanager per Click in zaarc.next einsehen, so dass ihm dieser Fundus an juristischem Wissen jederzeit bedarfsgerecht zur Verfügung steht. Auch der Anwaltsservice lässt sich – in diesem Fall über ein Online-Formular – direkt aus dem System heraus aktivieren. Die hierbei gestellten Fragen landen unmittelbar in der Mailbox von Philippe Rabenschlag. Einfacher geht es nicht.
Mit seiner unmittelbaren Rechtsauskunft stellt Zauner einen Service bereit, der weit über bisher übliche Branchenstandards hinaus geht. Durch die Einbindung der Kompetenzen eines Rechtsanwalts mit hochspezifischen Fachkenntnissen des Güterkraftverkehrs-, Verkehrs-, Arbeits- und Transportrechts in das Portfolio von zaarc.next erhalten Speditionen und Transporteure ein Tool, mit dem sie die Rechtssicherheit logistischer und unternehmerischer Entscheidungen untermauern und sich zusätzlichen Handlungsspielraum verschaffen.