Effiziente Logistik : Welte Kardanwellen-Verfügbarkeit durch Digitalisierung

Ulf Kück, Geschäftsführer der Welte Cardan-Service GmbH

Ulf Kück, Geschäftsführer der Welte Cardan-Service GmbH.

- © Welte Cardan-Service GmbH

Auch wenn die Kardanwelle auf den ersten Blick ein recht einfaches Teil zu sein scheint, haben es die Komponenten in sich: Rohrlänge, -durchmesser, Kreuzgelenke, Verzahnungen und Mittelwellenlager werden seitens der OE-Hersteller in beinahe unendlichen Varianten miteinander kombiniert. Hier den Überblick zu behalten, hat beim Aftermarket-Spezialisten für Kardanwellen, der Neu-Ulmer Welte Group, oberste Priorität. Denn nur durch exakte Zuordnung der einzelnen Komponenten zu den jeweiligen Anwendungen können wir unsere Handelskunden mit kompletten Wellen und Mittellagern der Marken EDS und EDS PLUS punktgenau versorgen.

Seit 2024 setzt man bei Welte auf TecDoc, als führende IAM-Datenbank zur Teileidentifikation. „Wir haben sehr viel Energie in die vollständige Digitalisierung investiert, aber das Invest zahlt sich aus“, so Ulf Kück, Geschäftsführer bei Welte Cardan-Service GmbH. Weiter führt er aus: „Wichtiger Wachstumstreiber und Tool für die punktgenaue Planung ist die Anbindung unserer Handelskunden über die TecCom-Schnittstelle. Wir sind der größte TecDoc-Datenlieferant im Bereich der Gelenkwellen sowie deren Komponenten und haben nahezu unser gesamtes Gelenkwellenportfolio im Automotive Aftermarket unter unserer Marke EDS – ALL DRIVESHAFT abgebildet. Wir betrachten die Digitalisierung als unseren stärksten Hebel im Gelenkwellengeschäft“.

Kundenindividuelle Kennzeichnung und Verpackung

Aber auch bei den Aspekten rund um das Produkt ist man bei der Welte Group voll auf den perfekten Kundenservice ausgerichtet. „Insbesondere bei den Verpackungslösungen gibt es eine sehr hohe Bandbreite an Vorgaben, sei es OE, für den Export oder damit es in das eigene Verpackungsmanagement passt. Wir richten uns hier komplett nach den Bedürfnissen unserer Kunden und können alles abbilden, was gewünscht ist“, so Kück. Weiter führt er aus: „Auch wenn man diese Aspekte im ersten Moment nicht vor Augen hat, so sind sie für das Alltagsgeschäft unerlässlich.“ Gleiches gilt ebenso für die kundenindividuelle Kennzeichnung der Gelenkwellen und Komponenten. Ein wirksames Kennzeichnungssystem ist die Basis für die Digitalisierung in unserem Geschäft.“

Starke Logistik vor Ort

Damit die Bestände des Hochregals so schnell wie möglich zum Kunden und damit ins Fahrzeug kommen, setzt die Welte Cardan-Service GmbH auf ein starkes Logistikteam. 26,7 % aller Aufträge verlassen den Unternehmensstandort bereits nach unter 24h nach Bestelleingang wieder. Alexander Welte ordnet ein: „Die Zahl mag auf den ersten Blick gering erscheinen, aber unsere Handelspartner werden mit den Fastmovern regelmäßig nach Plan beliefert. Bei den genannten Bestellungen handelt es sich um Orders außerhalb dieser Kontrakte – unser Anspruch ist es, dass die Teile innerhalb kürzester Zeit beim Handelspartner oder direkt in der Werkstatt sind, um Stillstand zu vermeiden.“