Meilenstein : Volvo verkaufte weltweit 5.000 Elektro-LKW

Das aktuelle Angebot an Elektro-Lkw von Volvo geht auf die Bedürfnisse des städtischen und regionalen Verteilerverkehrs sowie des Bau- und Abfallsegments ein.

Das aktuelle Angebot an Elektro-Lkw von Volvo geht auf die Bedürfnisse des städtischen und regionalen Verteilerverkehrs sowie des Bau- und Abfallsegments ein. 

- © Volvo Trucks

Seit 2019 bietet Volvo Trucks Elektro-Lkw an. Kundinnen und Kunden in 50 Ländern weltweit haben seitdem auf elektrischen Transport umgestellt und dabei fast 170 Millionen Kilometer im gewerblichen Einsatz zurückgelegt. Diese Lkw haben nicht nur die CO2-Emissionen und den Verkehrslärm reduziert, sondern auch die Arbeitsumgebung für die Fahrenden verbessert.

„Es ist erfreulich zu sehen, dass Transportunternehmen weiterhin die Vorteile von Elektro-Lkw in verschiedenen Transportsegmenten nutzen“, sagt Roger Alm, President Volvo Trucks. „Unsere batterieelektrischen Lkw sind bereits heute verfügbar und bieten unseren Kundinnen und Kunden eine nachhaltigere und wirtschaftlich sinnvolle Alternative. Viele unserer Kundinnen und Kunden kehren zu uns zurück, um ihre Elektroflotten zu erweitern.“

Das aktuelle Angebot an Elektro-Lkw von Volvo geht auf die Bedürfnisse des städtischen und regionalen Verteilerverkehrs sowie des Bau- und Abfallsegments ein. Die fünf wichtigsten Märkte für Elektro-Lkw sind Deutschland, die Niederlande, die Vereinigten Staaten, Norwegen und Schweden.

Die Elektro-Lkw-Modelle von Volvo Trucks im Überblick

  • Volvo FL Electric
  • Volvo FE Electric
  • Volvo FM Electric
  • Volvo FM Low Entry
  • Volvo FMX Electric
  • Volvo FH Electric (International Truck of the Year 2024)
  • Volvo FH Aero Electric
  • Volvo VNR Electric

Null-Emissionen: Drei-Wege-Strategie

Volvo Trucks verfolgt eine dreigleisige Technologiestrategie, um den Übergang zu einem Verkehr ohne fossile Brennstoffe voranzutreiben und sein Netto-Null-Emissionsziel bis 2040 zu erreichen. 

Die Drei-Wege-Strategie basiert auf batterieelektrischen, brennstoffzellenelektrischen und Verbrennungsmotoren, die mit erneuerbaren Kraftstoffen wie grünem Wasserstoff (der durch die Aufspaltung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff mit Hilfe von erneuerbarem Strom erzeugt wird), Biogas, Biodiesel oder HVO (mit Wasserstoff behandeltem Pflanzenöl) betrieben werden.