Intelligente Ladeinfrastruktur : Lade- und Lastmanagement vCharM von Vector sorgt für reduzierte Stromkosten

Beim Lade- und Lastmanagement vCharM von Vector werden Fahrzeuge nicht gleichzeitig mit maximaler Leistung versorgt und die Ladezeiten dynamisch verteilt.

Beim Lade- und Lastmanagement vCharM von Vector werden Fahrzeuge nicht gleichzeitig mit maximaler Leistung versorgt und die Ladezeiten dynamisch verteilt.

- © Vector

Steigende Energiekosten fordern Speditionen, Transportunternehmen und Busbetriebe zunehmend heraus, da sie mit bis zu 25 Prozent der Gesamtausgaben den zweitgrößten Kostenfaktor darstellen. Intelligente Ladeinfrastruktur bietet Einsparpotenzial bei der Elektrifizierung. 

Das Lade- und Lastmanagement vCharM von Vector verspricht, Ladevorgänge zu optimieren, indem Fahrzeuge nicht gleichzeitig mit maximaler Leistung und nicht zwangsläufig unmittelbar geladen werden. 

Im Gegenteil: Wie Vector in einer Aussendung beschreibt, werden die Ladezeiten dynamisch verteilt, um die aktuelle Netzbelastung zu berücksichtigen und dynamische Stromtarife optimal zu nutzen. So soll intelligentes Laden teure Lastspitzen vermeiden und die Energiekosten um etwa 20 bis 30 Prozent senken.

Folgende Ansätze bieten laut Vector weiteres Sparpotenzial:

  • Bei Fahrzeugen mit kurzen Lenkpausen, die schnelles Laden erfordern, soll das Megawatt Charging System (MCS) mit entsprechenden Kommunikationscontrollern wie vSECC.MCS von Vector Ladeleistungen von bis zu 3,75 MW ermöglichen.
     
  • Bidirektionales Laden nach ISO 15118-20 erlaubt die vergütete Rückführung überschüssiger Energie aus den Fahrzeugbatterien ins Netz.
     
  • vCharM unterstützt die nahtlose Abrechnung nach dem Durchleitungsmodell, das die Nutzung der eigenen Stromtarife potenziell überall ermöglicht.

Mehr Informationen erhalten Flottenbetreiberinnen und Flottenbetreiber vom 2. bis 5. Juni 2025 auf der Transport Logistic an Stand B1.645 sowie auf der Website: www.vector.de/emobility