TachoEASY : Telemetrische FM-Systeme: neue Effizienzpotenziale für kleine Fuhrparks

Ein digitales Fuhrpark-Management-System wie "BlueLOGICO" soll auch Industrie- und Handwerksunternehmen mit kleinen Flotten viele Möglichkeiten bieten, um ihre Prozesse rund um die Routenplanung, die Auftragsabwicklung oder das Lieferketten-Management zu optimieren.
- © TachoEASYVor etwa zwei Jahren stellten Analysten der Hamburger Statista GmbH fest, dass mehr als ein Drittel der Fuhrparks in Deutschland aus nicht mehr als neun Fahrzeuge bestehen – eine typische Größe für mittelständische Handwerks-, Industrie- und Servicebetriebe, deren Flotten häufig aus Kastenwagen, Lieferwagen und Pkw bestehen.
Laut Marktbeobachtungen von TachoEASY ziehen immer mehr dieser Unternehmen den Einsatz telemetrischer Fuhrpark-Management-Systeme in Betracht. Diese Lösungen können bereits ab fünf Fahrzeugen eine Vereinfachung von Aufgaben wie Tourenplanung, Auftragsmanagement, Kundenpflege und Lieferkettenoptimierung bieten und bei konsequenter Nutzung zu Kostenreduktionen führen.
Wie in einer Aussendung erklärt wird, bietet das digitale FM-System "BlueLOGICO" von TachoEASY nicht nur telemetrische Navigations- und Ortungsfunktionen, sondern unterstützt auch eine sinnvolle Arbeitsorganisation. So erweise es sich als praktisches Werkzeug zur kostensparenden Verwaltung von Fuhrparks. Darüber hinaus verbessere es die Ergonomie am Arbeitsplatz und lasse sich dank seiner modularen Struktur problemlos an die spezifischen Anforderungen von Unternehmen und Branchen anpassen.
Visualisiert verschiedene Daten
Die digitale Flottenmanagement-Lösung BlueLOGICO kann laut Meldung sowohl als Einzel- als auch Mehrplatz-Lösung genutzt werden und lässt sich mit anderen etablierten Produkten kombinieren. Beispielsweise ist sie kompatibel mit den Tachodaten-Archivierungssystemen wie tacholog von TachoEASY oder zaarc.next von Zauner. Für die mobile Nutzung gibt es zudem die App "TEOS" für Android-Smartphones.
Mit BlueLOGICO können Anwenderinnen und Anwender sowohl das Auftragswesen als auch die Disposition und Flottenkoordination am PC verwalten. Das System visualisiert Fahrzeug-, Fahrer- und Tourendaten in verschiedenen Darstellungen wie Verlaufsgrafiken, Tabellen, Listen und Straßenkarten und bietet Auswertungs- und Optimierungsmöglichkeiten.
In erweiterten Versionen kann es über Telematik-Boxen in den Fahrzeugen mit Fahrzeug- und Fahrerdaten versorgt werden, die automatisch bereitgestellt werden. Speditionen mit größeren Fuhrparks können dabei etwa auf das Fahrertraining und die Fahrstilanalyse setzen und dadurch ihre Kosten für Bußgelder und Treibstoff reduzieren.
Sprachbarrieren überwinden
BlueLOGICO möchte Fuhrparkbetreiberinnen und -betreibern dabei helfen, Routineaufgaben zu automatisieren und flexibel auf Probleme in der Lieferkette zu reagieren. Ein Beispiel dafür ist das Modul "Live-Dispo", das zu erwartende Verzögerungen prognostizieren und in Echtzeit anzeigen soll, ob sich ein mobiles Serviceteam verspätet. Gleichzeitig berechnet das System die Ankunftszeiten über die ETA-Funktion (Estimated Time of Arrival), wobei Faktoren wie Staus, Pausen und andere Einflüsse berücksichtigt werden, heißt es.
Für das Unternehmen sollen sich dadurch zahlreiche Möglichkeiten ergeben, das aktuelle Geschehen proaktiv zu steuern. BlueLOGICO soll etwa auch dabei helfen, Sprachbarrieren und mangelnde Ortskenntnisse zu überwinden. Anstelle fehleranfälliger Telefongespräche werden Orts- und Routenangaben laut Aussendung automatisch übermittelt und dem Fahrer bzw. der Fahrerin in der jeweiligen Muttersprache am DriverDisplay angesagt.
Auch zu unterschreibende Lieferscheine können demzufolge direkt an das Display gesendet werden. Zusätzlich soll das System das Personalwesen entlasten, da das automatisierte Erfassen und Bearbeiten der Lenk- und Ruhezeiten viele administrative Aufgaben überflüssig macht.