Fernverkehr : Volvo Trucks nutzt Energie aus dem Abgasstrang
Der neue 13-Liter-Motor „D13TC“ für den Fernverkehr ist in den Leistungsstufen 460 und 500 PS erhältlich. Das besondere an der Maschine ist eine Abgasturbine, die dem Turbolader nachgelagert ist. Abgasdruck und Abwärme werden dabei in Rotationsenergie umgewandelt und über ein Getrieberad auf die Kurbelwelle übertragen. Das bringt bis zu 300 Newtonmeter mehr Drehmoment, wobei dieses auch schon im sehr niedrigen Drehzahlbereich zur Verfügung steht. Das bedeutet einen hohen Effizienzgewinn, denn das Fahrzeug kann in Verbindung mit einer lang übersetzten Hinterachse mit geringeren Motordrehzahlen im Dauerlauf bewegt werden. Auch das Hochschalten während der Beschleunigung erfolgt früher. So können motorseitig vier Prozent Kraftstoff gegenüber dem herkömmlichen Volvo D13-Motor eingespart werden. Hinzu kommt ein deutlich geringerer AdBlue-Verbrauch, denn der D13TC-Motor verfügt über eine Abgasrückführung zur Abgasnachbehandlung entsprechend des neuen Standards Euro 6d. Da Kraftstoff und AdBlue vor allem bei Anwendungen mit hoher Kilometerleistung ins Gewicht fallen, ist die neue Maschine mit „Turbo Compound“-Technologie primär für den Einsatz im Fernverkehr gedacht. Der D13TC-Motor verfügt über 460 PS Leistung und 2.600 Newtonmeter Drehmoment, beziehungsweise über 500 PS und 2.800 Newtonmeter. Die bisher geläufigen D13-Maschinen ohne Turbo Compound sind parallel dazu auch weiterhin erhältlich.
I-Save-Paket für den FH
Der neue Motor ist nur eine Maßnahme zur Effizienzsteigerung, die im Paket „I-Save“ enthalten ist und mit der sich Volvo speziell an Fernverkehrskunden richtet. Eine weitere Verbesserung liegt in der neuen 12-Tonnen-Antriebsachse mit reduzierter interner Reibung, die zudem ganze 100 kg leichter ist, als die 13-Tonnen-Achse. Ebenso wurde die Software des Trucks umfassend überarbeitet: Das betrifft vor allem die vorausschauende Schaltstrategie I-Shift und den GPS-Tempomaten Volvo I-See, der nun vor Bergkuppen noch früher in den Gleitmodus übergeht und so bei jedem Anstieg entsprechend Sprit spart. Außerdem senkt sich die Luftfederung bei höheren Geschwindigkeiten automatisch ab, was die Aerodynamik optimiert. In Summe können durch diese Maßnahmen weitere drei Prozent eingespart werden. Im Zusammenspiel mit der motorseitigen Effizienzsteigerung durch das Turbo-Compound-Aggregat sollen somit insgesamt sieben Prozent Kraftstoffeinsparung möglich sein. Gleichzeitig ist mehr Leistung und Drehmoment im unteren Drehzahlbereich abrufbar, wovon wir uns bei Probefahrten in Schweden selbst überzeugen konnten: Wir hatten die Gelegenheit, sowohl den Volvo FH 460 als auch den FH 500 mit D13TC-Motor auf der Langstrecke zu fahren und die Performance mit Lkw, die mit dem herkömmlichen D13 eSCR-Motor ausgestattet waren, zu vergleichen. Dabei war die Drehmomentsteigerung durch das Turbo-Compound-Aggregat deutlich spürbar, insbesondere im niederen Drehzahlbereich, bei der Beschleunigung und am Berg. Als zusätzliches Highlight hatte Volvo die 500er-Fahrzeuge auch noch mit Doppelkupplungsgetriebe (Dual-Clutch) ausgestattet, wodurch die Schaltvorgänge ohne jegliche Zugkraftunterbrechung erfolgen: Das ist zwar nicht mehr neu, jedoch ist Volvo Trucks der einzige Hersteller, der dies anbietet. Insbesondere auf topographisch anspruchsvollen Strecken ist das ein absolutes Highlight, ebenso wie die elektro-mechanische Lenkung „Dynamic Steering“, deren Charakteristik zur Lenkkraftverstärkung sogar während der Fahrt anpassbar ist.