Forstwirtschaft : Neuer Rekord bei der Holzmesse

© Palfinger

Insgesamt 502 Aussteller aus 21 Nationen präsentierten sich bei der Holzmesse in Klagenfurt. Sie zeigten die gesamte Wertschöpfungskette von Forst bis Sägewerkstechnik, von Bioenergie bis Logistik sowie von Holzbautechnik bis Tischlerei und Zimmereibedarf. Mit rund 22.000 Fachbesuchern aus dem In- und Ausland ist die Holzmesse Klagenfurt inzwischen die tonangebende Fachmesse für die Forst- und Holzwirtschaft im mittel- und südosteuropäischen Raum. Und auch die Struktur und Qualität der Besucher kann sich sehen lassen: laut einer Umfrage durch das Marktforschungsunternehmen „Der Ladler“ gaben bei der letzten Veranstaltung 2016 die Hälfte der Besucher an, Alleinentscheider im Unternehmen zu sein.

Für den schwersten Einsatz

Mit dabei war unter anderem Volvo Trucks mit mehr als 10 Fahrzeugen vor Ort. Nicht fehlen durfte dabei natürlich auch der für den Holztransport maßgeschneiderte Volvo FH16 mit 750 PS. Aber es ist nicht nur der stärkste am Markt erhältliche Serien-Lkw, mit dem Volvo Trucks im Holztransport von sich reden macht. Auch der Volvo FH mit 13- Liter-Motor und bis zu 540 PS kann im Forst auf eine seit Jahren wachsende Zielgruppe setzen. Dementsprechend breit gefächert war das Programm an Ausstellungsfahrzeugen: vom typischen 6x4 Chassis mit Kran bis hin zum fast alles überwindenden 6x6. Beim Rundholztransport vom Wald in Richtung Sägeindustrie bereits unzählige Male bewährt, hat sich der Volvo FH 6x4. Gemeinsam mit einem Rungenanhänger steht er als Hängerzug für die Verbindung von Robustheit und Wirtschaftlichkeit. Auf den ersten Metern aus dem Wald zur nächsten befestigten Straße ist er bei Bedarf auch hart im Nehmen, auf den darauffolgenden, längeren Anfahrten zu den Verlade- bzw. Abladeplätzen gibt er sich wie seine Artverwandten aus dem Fernverkehr auffallend zurückhaltend, wenn es um den durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch geht.

Tschechische Performance

Die Tschann Nutzfahrzeuge GmbH war mit Phoenix Modellen des tschechischen Lkw-Herstellers Tatra vertreten und zwar mit einem Phoenix 6x6 Holztransporter mit Gsodam Aufbau und Epsilon Kran sowie mit einer Phoenix 6x6 Sattelzugmaschine. Beide Fahrzeuge beeindruckten mit gelenkter und angetriebener 3. Achse und kleinen Wendekreisen. Die Vertriebsspezialisten der Firma Tschann verfügen über eine jahrelange Erfahrung mit der Marke Tatra und viele erfolgreiche Referenzprojekte. Die enge Zusammenarbeit mit Entwicklung und Produktion im Werk macht auch extreme Konfigurationswünsche in den unterschiedlichsten Einsatzbereichen realisierbar. Zielgruppen sind die Montanindustrie, der Tief- und Tunnelbauch, landwirtschaftliche Lohn- und Großunternehmen, die Forstwirtschaft, der öffentliche Sektor im Bereich Straßen- und Winterdienst, Notfall- und Einsatzorganisationen wie Feuerwehr, Bergedienste und Katastrophenschutz sowie der Verteidigungsbereich.

Mercedes-Benz für Wald und Forst

Vorgestellt wurden spezifische Fahrzeuglösungen und Geräte-Innovationen auf Basis des universell einsetzbaren Geräteträgers Mercedes-Benz Unimog sowie des Mercedes-Benz Arocs und des Fuso Canter. Fahrzeuge mit Stern sind Allrounder im Forst und prädestiniert für den ganzjährigen Einsatz bei Forstverwaltungen, privaten Waldbesitzern und Waldbewirtschaftern sowie Lohnunternehmern. Zwei Unimog der Baureihen U 530 und U 218 präsentierten ihr Können im Bereich Transport und Forst: Der U 218 mit Hiab Kran und Pritsche zeigte die Wendigkeit und Kompaktheit bei starker Leistung. Der U 530 mit Agrarausstattung und Ackerstollenbereifung präsentierte sich als zuverlässiger Partner in der Land- und Forstwirtschaft mit Reifendruckregelanlage, Kühlerschnellreinigungssystem, Clean-Fix, drei Differentialsperren, Load-Sensing-Hydraulikanlage und Kamerasystem.

Weltpremiere bei Kuhn Ladetechnik

Kuhn zeigte die neue Palfinger-Epsilon Smart Control und die neue Q-Serie. Mit dem Palfinger neXcellence Programm leitet Epsilon erstmals mit den ersten, voll funktionsfähigen Prototypen Smart Control eine neue Ära im Bereich der Holzladekrane ein - die Digitalisierung. Dadurch schafft es Palfinger Epsilon die Zukunft in die Gegenwart zu holen und die Einsatzmöglichkeiten sowie Vorteile elektronischer Unterstützungssysteme für Kranfahrer und Unternehmen in die Produkte zu integrieren. Ein Highlight im Onroad-Bereich ist die neue Q-Serie der Next Epsolution. Mit bis zu 10 % Gewichtseinsparung im Vergleich zur Vorgängerserie, gehört der Q17Z Kran zum leichtesten Kran seiner Klasse. Durch das neu konzipierte Armsystem mit neuer Geometrie ist hier erstmals eine Reichweite bis zu elf Metern möglich. Zudem ist der neue Q17Z Kran bis zu 15 % schneller als die Vorgängerserie.

Neue Branchenlösungen

Hyster Europe zeigte die neuesten Branchenlösungen für die Holzindustrie. Wie Flurförderzeuge und Anbaugeräte, die sich für den effizienten Einsatz in der Holzproduktion- und -verarbeitung eignen. „Das Handling von Holz geht weit über den Transport von Brettern im Sägewerk hinaus“, sagt David Reeve, Industry Solutions Manager bei Hyster Europe. So werden zum Beispiel für die Produktion von Laminatdielen wiedergewonnene Fasern, Holz und Zellstoff zusammengemischt und wie Papier auf große Rollen übertragen. Für das Handling dieser Rollen werden Stapler mit speziellen Rollenklammern benötigt, deren zusätzliches Gewicht bei der Tragfähigkeit des Staplers berücksichtigt werden muss. Trotz unterschiedlichster Anwendungen beim Handling von Holz ergeben sich entlang der Lieferkette oft die gleichen Herausforderungen. „So können beispielsweise Holz- oder Laminatdielen beim Transport auf unbefestigtem, unebenem Boden anfangen zu wackeln“, erklärt Reeve. Deshalb spielt die Hubgerüstkonstruktion der robusten Hyster Stapler beim Einsatz von Anbaugeräten wie Mehrfachpalettengabeln oder Greifadaptern auf unebenen Flächen eine wichtige Rolle.