E-Mobilität : MAN eTGM besteht den Test als Streufahrzeug

Das niederländische Unternehmen De Jong Zuurmond ist das erste Unternehmen in den Niederlanden, das seinen Fuhrpark mit dem Elektro-Lkw MAN eTGM erweitert hat. Drei der vollelektrischen 26-Tonner setzt das Unternehmen ein. Zur Elektroflotte des langjährigen MAN-Kunden gehört außerdem ein Transporter vom Typ eTGE. Die Elektro-Lkw von MAN setzt De Jong Zuurmond für einen seiner wichtigsten Auftraggeber ein: die Behörde Rijkswaterstaat. Sie gehört zum niederländischen Ministerium für Infrastruktur und Wasserwirtschaft und ist unter anderem für den Bau und die Instandhaltung nationaler Straßen und Wasserwege zuständig.
Die Behörde hat De Jong Zuurmond vor einigen Jahren gebeten, auf klimafreundliche, CO2-neutrale Technik und Fahrzeuge umzustellen. Die Erweiterung der Elektroflotte mit MAN eTGM ist ein wichtiger Baustein in der Dekarbonisierungs-Strategie des Wartungsdienstleisters. Und diese wird konsequent umgesetzt: De Jong Zuurmond erzeugt den Strom für die eTGM und den eTGE von MAN in eigenen Solar- und Windkraftanlagen. Die eTGM werden überwiegend für Straßenmarkierungsarbeiten eingesetzt, in diesem Winter kam ein Fahrzeug darüber hinaus erstmals als Streufahrzeug zum Einsatz.
Bauunternehmen greifen bei großen Schneemengen ein
Zwar liegt der letzte große Schneesturm in den Niederlanden über 10 Jahre zurück, doch es gibt dennoch was zu tun. Bei entsprechendem Schneefall werden die Bauunternehmen angeschrieben, ob sie freie Kapazitäten bei ihren Kippern haben. Die freien Kipper werden dann für die Zeitdauer des Wintereinbruchs mit einem Nachrüstsystem versehen und die Silos mit dem Streugut auf der Kippfläche verzurrt.
Der Streuantrieb dieses Aufbaus wird über eine an die Radnabe angeflanschte Hydropumpe an der letzten Achse realisiert. Damit wird auch die gewünschte Proportionalität zwischen Geschwindigkeit und Streumenge hergestellt. Bei der Firma De Jong Zuurmond wurde der Streuaufbau auf dem bereits vorhandenen Wechselbrücken-System des eTGM für die Zeit des Wintereinbruchs montiert. Und dann fuhr der Elektro-Lkw über die schnee- und eisbedeckten Straßen, um zu streuen.
Die Energie für den eTGM liefern Lithium-Ionen-Batterien aus dem Volkswagen-Konzern. Diese sind unter dem Fahrerhaus über der Vorderachse angeordnet, wo bei herkömmlichen Fahrzeugen der Diesel-Antriebsstrang platziert ist. Weitere Batterien befinden sich am Fahrzeugrahmen. In Schub- und Bremsphasen wird die Bewegungsenergie des Fahrzeugs in elektrische Energie umgewandelt und in die Batteriespeicher zurückgeführt. Das erhöht die Reichweite.