Überflieger : Iveco Daily Hi Matic im Test

Seit April diesen Jahres bietet Iveco im neuen Daily, seines Zeichens Van of the Year 2015, zusätzlich zu den ausgezeichneten 6-Gang-Schaltgetrieben mit der Hi-Matic auch noch eine Wandlerautomatik an, die gleich acht Fahrstufen zur Wahl stellt. Von ZF geliefert, teilt sich der Daily ab sofort ein Gadget mit Luxuslimousinen vom Schlag einer 7er Reihe von BMW. Wie das zusammenpasst, wer das braucht? Das haben wir uns auch gefragt und einen Daily 35S13 Hi-Matic mit 12 m³ Laderaum zum Test gebeten.
[Bild:1] Fescher Van Rein optisch macht der neue Daily eine sensationelle Figur. Seine bullige Schnauze mit dem markanten schwarzen Kühlerband, das sich über die schmalen Scheinwerfer und seine Außenspiegel bis in den Seitenscheiben zieht, verleiht ihm einen extrem dynamischen Auftritt. Der selbstbewusste, große Iveco-Schriftzug unterstreicht diesen kraftvollen Eindruck.
Schon beim ersten Griff zur Türschnalle fällt der Qualitätssprung auf, den die Italiener wieder vollzogen haben. Mit einem satten Geräusch fallen die Türen dann auch ins Schloss. Selbst die große Schiebetür zum Laderaum rastet bestimmt aber nicht blechern ein.
In gleicher Manier setzt sich die Anmutung im Inneren fort. Ein aufgeräumtes Cockpit mit klaren Instrumenten gefällt durch Schlichtheit und beruhigende Symmetrie. Das Armaturenbrett insgesamt und die Mittelkonsole im Besonderen glänzen durch gute Verarbeitung, unzählige Ablagen, Fächer und Getränkehalter. Sehr elegant gelöst sind die drei Bedienräder der Klimaanlage, die mit ihren Chromringen ein wenig Glanz ins vorherrschende Schwarz bringen. Der große berührungssensible Bildschirm vereint Entertainment, Navigation und Anzeige der Rückfahrkamera. Letztere hat allerdings noch großes Verbesserungspotenzial - das Bild ist relativ unscharf, dass man meint, die Brille vergessen zu haben. Exzellenter Antriebsstrang Ebenfalls Teil der Mittelkonsole ist der hochglänzende Wählhebel über den man direkten Zugriff auf das neue 8-Gang-Automatikgetriebe hat, also der Weg zum „täglichen" Glück. Über klar definierte Gassen wählt man die gewünschte Fahrtrichtung aus und geparkt wird per Knopfdruck auf "P". Natürlich kann man in das servierte achtgängige Menü auch manuell eingreifen. Auch hier hat man sich an den sportlichen Getriebekollegen orientiert. Durch Ziehen, also nach unten Drücken, schaltet man hinauf, durch Drücken nach vorne schaltet man hinunter. Diese Schaltlogik wird maßgeblich durch die Beschleunigung bzw. Verzögerung unterstützt.
Ja, der 2,3-Liter-Motor mit seinen 93 kW/126 PS und 320 Newtonmetern Drehmoment, die er bereits ab 1.800 Umdrehungen bereitstellt, bewegt den Daily bereits sehr ansprechend. Entgegen der nach wie vor vorherrschenden Meinung, dass ein Wandler gleichbedeutend mit Leistungsverlust ist, kann man beim neuen Daily durch Automatikeinsatz eine Leistungsstufe weniger bestellen. Beeinflussen lässt sich die Fahrzeugcharakteristik durch einen kurzen Druck nach rechts – so wählt man zwischen Power- und Eco-Betriebsmodus. Die Bedienung erinnert ein wenig an frühere Doppel-H „Watschen-Getriebe“ beim Lkw. Allerdings ist die Hi-Matic bei weitem feiner in der Handhabung! Großes Sparpotenzial Vor allem im Eco-Modus legt der Daily großen Wert auf niedrige Drehzahlen. So ist man in der Stadt bei knappen 60 km/h am Tacho bereits im siebenten Gang unterwegs. Dies bedeutet Drehzahlen von rund 1.250 Umdrehungen, die sich zwar deutlich unter dem grünen Bereich befinden, der zwischen 1.500 und 3.000 Umdrehungen gekennzeichnet ist, dies stört den Antriebsstrang aber keineswegs. Vollkommen unbeeindruckt rollt der Daily dahin. Beim Tritt aufs Gaspedal hakt er binnen Sekundenbruchteilen zurück und stürmt voran. Vor allem unbeladen.
[Bild:4] Ausgezeichneter Komfort Apropos leer – der Daily hat auch beim Fahrkomfort einen vollkommen neuen Level erreicht. Wir mussten tatsächlich einen Blick in den Laderaum werfen um zu prüfen ob er tatsächlich nicht beladen ist. Extrem ruhig und satt liegt er auf der Straße. Die Komfortfeatures setzen sich auch im Innenraum fort. Die jahrzehntelange Erfahrung im Transportergeschäft macht sich im Detail bemerkbar. Unter der Beifahrersitzbank bietet ein riesiger versteckter Stauraum Platz für die Dinge des täglichen Bedarfs und schützt auch Wertgegenstände vor neugierigen Blicken. Ein weiteres Highlight ist der aus der mittleren Sitzlehne klappende Tisch, der das Daily-Büro perfekt macht.
Kombinierbar ist die Hi-Matic in mit den 106 und 126 PS Varianten des 2,3 Liter Motors sowie mit den Leistungsfähigen 107 und 205 PS des Dreiliters. Lediglich die 150 PS Variante fehlt, die aber auf Grund unserer Testerfahrung ohnedies durch den hier gefahrenen 126-PS-Motor praktisch ersetzt wird. Außerdem ist sie mit allen Gewichtsklassen kombinierbar.