Rund 100 HVO100-Tankstellen in Deutschland : Über 1.800 Stationen: UTA Edenred baut europaweites HVO100-Netz aus

UTA Edenreds Akzeptanznetz bietet jetzt über 1.800 Stationen mit HVO100 in 15 Ländern.

UTA Edenreds Akzeptanznetz bietet jetzt über 1.800 Stationen mit HVO100 in 15 Ländern.

- © Retouch man - stock.adobe.com

UTA Edenred baut sein Akzeptanznetz für alternative Kraftstoffe weiter aus und stellt die nachhaltige Diesel-Alternative HVO100 an über 1.800 Tankstellen in 15 Ländern Europas für UTA Kunden bereit. Wie der Mobilitätsdienstleister in einer Aussendung berichtet, stehen UTA-Kunden in Deutschland jetzt rund 100 Stationen mit HVO100 zur Verfügung.

Das HVO100-Netz des Anbieters erstreckt sich neben Deutschland auf Österreich, die Niederlande, Belgien, Italien, Spanien, Irland, die Tschechische Republik, Dänemark, Finnland, Estland, Lettland, Litauen, Norwegen und Schweden. „Wir machen die Mobilität unserer Kunden in Deutschland und ganz Europa nicht nur einfach, sondern unterstützen sie auch bei der Transformation zu nachhaltiger, umweltverträglicher Mobilität“, sagt Lukas Schneider, Commercial Director EMEA bei UTA Edenred. „Unser großes und kontinuierlich wachsendes HVO100-Netz leistet dazu einem wichtigen Beitrag.“

Lesetipp: DKV Mobility App erweitert Funktionen für Apple CarPlay und Android Auto

Welche Vorteile hat HVO?

Der aus industriellen und landwirtschaftlichen Fett- und Ölresten produzierte Kraftstoff HVO („Hydrotreated Vegetable Oil“) stellt eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichem Dieselkraftstoff dar. HVO weist nahezu identische chemische Eigenschaften wie fossiler Diesel auf und kann in verschiedenen Konzentrationen mit traditionellem Diesel gemischt werden. Die Cetanzahl, die die Zündwilligkeit von Dieselkraftstoffen bestimmt, ist bei HVO höher als bei fossilem Diesel, was bedeutet, dass HVO schneller und sauberer zündet und verbrennt. Dies fördert die Motorleistung, senkt den Kraftstoffverbrauch und reduziert die Emissionen. Darüber hinaus bietet HVO gute Kaltstarteigenschaften und eignet sich besonders für den Einsatz bei niedrigen Temperaturen.

Lesetipp: Wie nachhaltig ist HVO?

In seiner reinen Form, als HVO100, kann dieser alternative Diesel den CO2-Ausstoß im Vergleich zu fossilem Diesel um bis zu 90 Prozent reduzieren, wenn man den gesamten Lebenszyklus, einschließlich der Herstellung, berücksichtigt. Aufgrund dieser Eigenschaften trägt der Einsatz von HVO100 bei Fahrzeugflotten mit Verbrennungsmotoren zu einer signifikanten Verbesserung der Umweltbilanz bei.

HVO100 und HVO-Gemische können grundsätzlich anstelle von normalem Diesel verwendet werden, ohne dass eine technische Umrüstung der Fahrzeuge erforderlich ist. Vor der Nutzung sollte jedoch die Freigabe durch den Fahrzeughersteller eingeholt werden.