Modell eActros 600 : Amazon bestellt mehr als 200 Elektro-LKW von Mercedes-Benz Trucks

Amazon bestellt über 200 Elektro-LKW von Mercedes-Benz Trucks, erhöht die Anzahl an elektrischen Lieferwagen von Rivian und setzt in den fünf größten deutschen Städten auf elektrische Lastenfahrräder.
- © Amazon/Kilian BishopAmazon erweitert seine Flotte an elektrischen Lieferwagen als auch an elektrischen LKW. Im Rahmen dessen hat das Unternehmen in Europa eine Großbestellung von mehr als 200 neuen Elektro-LKW des Modells eActros 600 von Mercedes-Benz Trucks aufgegeben. Das ist Amazons bislang größte Investition in elektrische LKW, wie das Unternehmen mitteilt.
Wie der Onlineversandhändler berichtet, lieferten Amazon und seine Lieferpartner im Jahr 2023 weltweit über 680 Millionen Pakete mit mehr als 24.000 Elektrofahrzeugen aus. In den kommenden Jahren investiert Amazon eigenen Angaben zufolge europaweit über 1 Milliarde Euro in die Elektrifizierung und Dekarbonisierung seines Transportnetzwerks, davon mehr als 400 Millionen Euro in Deutschland.
Lesetipp: Ikea-Österreich setzt auf eFuels und Wasserstoff für klimaneutrale Zustellung
In Zukunft sollen über 1.500 E-LKW in Amazons europäischem Transportnetzwerk eingesetzt werden, davon mehr als 500 in Deutschland. Die bestellten eActros 600 werden ab 2025 das Transportnetzwerk von Amazon ergänzen. Mehr als 140 der neuen E-LKW werden in Großbritannien und mehr als 50 in Deutschland eingesetzt, zusätzlich zu den 38 E-LKW, die seit Ende 2024 bereits auf europäischen Straßen unterwegs sind.
Fahrzeuge für die letzte Meile
Außerdem investiert Amazon eigenen Aussagen nach weiterhin in Fahrzeuge für die letzte Meile. Ziel sei es, die Anzahl der elektrischen Lieferwagen im europäischen Transportnetzwerk, die auf der letzten Meile eingesetzt werden, noch in diesem Jahr auf über 10.000 zu erhöhen. Deutschland gelte bei diesen Bemühungen mit mehr als 1.500 Elektrofahrzeugen als Vorreiter, darunter nun über 600 elektrische Lieferwagen von Rivian, die im Raum München, Berlin und Düsseldorf im Einsatz sind.
Zusätzlich hat Amazon in Deutschlands fünf größten Städten Berlin, Hamburg, München, Köln und Frankfurt Mikromobilitäts-Zentren errichtet, aus denen Amazons Lieferpartner mit elektrischen Lastenfahrrädern emissionsfrei ausliefern. Diese Initiativen sind Teil von Amazons Klimaversprechen Climate Pledge, bis 2040 in allen Geschäftsbereichen CO2-neutral zu arbeiten.
Amazon installiert hunderte Schnellladestationen
Die zusätzlichen E-LKW, die in Deutschland eingesetzt werden, werden voraussichtlich mehr als 100 Millionen Pakete pro Jahr transportieren. Sie sind von zentraler Bedeutung für die Vermeidung von CO2-Emissionen auf der mittleren Meile, also dem Transport von Waren zwischen Logistikzentren und städtischen Gebieten.
Damit das funktioniert, installiert Amazon hunderte Schnellladestationen an seinen europäischen Standorten, sodass die LKW in etwas mehr als einer Stunde von 20 auf 80 Prozent aufgeladen werden können.

Andreas Marschner, Vice President of Worldwide Operations Sustainability bei Amazon, zu den Ankündigungen: „Unser Ziel ist es, bis 2040 ein CO2-neutrales Logistiknetzwerk zu betreiben. Die Verdopplung der elektrischen Lieferwagen von Rivian und die Erweiterung unseres Logistiknetzwerks um die neuen Elektro-LKW des Modells eActros 600 von Mercedes-Benz Trucks sind wichtige Schritte auf diesem Weg." Man werde weiterhin mit Partnern zusammenarbeiten, um die Elektrifizierung auf europäischen Straßen voranzutreiben. Die Mikromobilitäts-Zentren würden diese Schritte perfekt ergänzen und es ermöglichen, die gesamte Strecke vom Logistikzentrum bis zur Haustür der Kunden ohne Abgasemissionen zurückzulegen.
Karin Rådström, Vorsitzende des Vorstands der Daimler Truck Holding AG, betont: „Unser eActros 600 ist eine starke Alternative zu einem Diesel-LKW – dank seiner Reichweite von 500 Kilometern mit einer Batterieaufladung. Mit seiner sehr hohen Energieeffizienz wird der eActros 600 für Flottenbetreiber zudem profitabel sein.“