MAN : E-LKW alltagstauglich

MAN eTGX, Sped.Elflein , Reichweitenfahrt zum Kunden BMW, von Regensburg nach Leipzig

Der MAN eTGX auf Reichweitenfahrt.

- © MAN Trucks

Der eTGX legte 360 km ohne Zwischenladen bei einem Verbrauch von 75 kWh/100 km zurück. Die BMW-Werksverkehrsroute zwischen Regensburg und Leipzig und zurück wird derzeit von Elflein 25-Mal pro Tag befahren – bislang mit Diesel sowie Bio-LNG-Lkw. Eine vollständige Elektrifizierung der 50 täglichen Einzelfahrten würden jährlich bis zu 3.000 Tonnen CO₂ einsparen. Deshalb setzt die Spedition nun auf schrittweise emissionsfreie Transportlösungen. 

Signifikante CO2-Reduktion

Elflein ist seit vielen Jahren Partner der BMW Group im Zwischenwerksverkehr. Täglich führt das Unternehmen nationale und internationale Transporte für unterschiedliche BMW-Standorte durch. Transportiert werden dabei verschiedenste Güter wie Karosserieteile, Blechteile sowie klassifiziertes Gefahrgut. Die hohe Taktung, die Anforderungen an Just-in-Time- und Just-in-Sequence-Lieferungen sowie der sensible Umgang mit komplexen Materialien machen den Werksverkehr zu einer logistischen Königsdisziplin – eine Herausforderung, der sich Elflein mit höchster Präzision und Innovationskraft stellt. Mit einer künftigen schrittweisen Umstellung auf Elektrofahrzeuge bedeutet dies eine signifikante Reduktion der CO₂-Emissionen. Ladeinfrastruktur für die eTrucks gibt es bereits unter anderem auf dem Gelände des Elflein Logistikzentrums in Leipzig und zukünftig an weiteren Elflein-Standorten an der Strecke. 

Flexibel anpassbar

Der MAN eTGX überzeugt als Ultra Low Liner mit einer Aufsattelhöhe von lediglich 950 mm, einem kurzen Radstand von 3,75 Metern und einer maximalen Batteriekapazität, die eine Reichweite von bis zu 500 Kilometern ermöglicht. Damit ist er optimal für die Automobillogistik geeignet, in der maximales Ladevolumen bis zu drei Metern Innenhöhe entscheidend ist. Dank seines modularen Batteriekonzepts mit vier, fünf oder sechs Batteriepaketen und Leistungsstufen von 449 oder 544 PS lässt sich der eTruck flexibel an unterschiedliche Transportanforderungen anpassen. Neben der standardmäßigen CCS-Ladetechnologie mit einer Ladeleistung von bis zu 375 kW ist der MAN eTGX auch mit dem neuen MCS-Standard verfügbar, der Ladeleistungen von bis zu einem Megawatt ermöglicht und so ein schnelles Zwischenladen während der Lenkzeitpausen erlaubt. Transportunternehmen profitieren bei der Umstellung auf die Elektromobilität zudem von dem 360 Grad eMobility Consulting von MAN: Die Beratung zum Umstieg auf Elektromobilität umfasst unter anderem kundenspezifische Analysen zu Fahrzeugeinsatz und Ladeinfrastruktur-Bedarf. Über Kooperationen mit Ladeinfrastrukturausrüstern gehört auch die Bereitstellung von Ladeinfrastruktur selbst zum Angebot von MAN. Darüber hinaus stehen ebenso wie für die konventionell angetriebenen Lkw speziell auf Elektromobilität zugeschnittene Serviceverträge und Finanzierungslösungen sowie zahlreiche digitale Services für den Einsatz der neuen Elektro-Löwen bereit. Dazu gehören unter anderem der MAN eReadyCheck, mit dem Kunden überprüfen können, wie sich ihre Lieferrouten rein elektrisch fahren lassen, ebenso wie der Ladedienst MAN Charge & Go inklusive Ladekarte, durch den einfache, konsolidierte Ladeplanung und -abrechnung für internationale Routen möglich gemacht werden.