UFC 500 : Deutsche Eichrecht-Zertifizierung für Deltas 500kW DC-Ultra-Schnellladegerät

Das deutsche Mess- und Eichgesetz besagt, dass CPOs zertifizierte EV-Ladegeräte mit kalibrierten Energiemesssystemen betreiben müssen, um eine faire und genaue Abrechnung zu gewährleisten.
- © 24K-Production - stock.adobe.comDer Anbieter von Energiemanagementlösungen und intelligenten IoT-basierten Lösungen Delta hat die deutsche Eichrechtszertifizierung für sein ultraschnelles 500-kW-Ladegerät für Elektrofahrzeuge der Serie UFC 500 erhalten. Die Zertifizierung umfasst die Signatur des vom Charge Point Operator (kurz: CPO, Betreiber von Ladestationen) definierten Tarifs für Ladevorgänge, die mit kreditkartenbasierten Ad-hoc-Zahlungstransaktionen getätigt werden.
Lesetipp: Das ist Smatrics 5-Punkte-Plan für Österreichs Lade-Zukunft
Die Verknüpfung von Energie und Tarif ist im Transaktionsdatensatz von der Transparenzsoftware (von S.A.F.E. e.V.) einsehbar. Durch diese Kopplung erhält der jeweilige CPO Rechtssicherheit beim Betrieb der Delta-Ladestationen, da sie sowohl dem deutschen Eichgesetz entspricht als auch die Einhaltung der AFIR (Alternative Fuel Infrastructure Regulation, Verordnung über den Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe) sicherstellt.
Korrekte und gesetzeskonforme Energieabrechnung
Das deutsche Mess- und Eichgesetz schreibt vor, dass CPOs zertifizierte EV-Ladegeräte mit kalibrierten Energiemesssystemen betreiben müssen, um eine faire und genaue Abrechnung zu gewährleisten. Mit dieser Zertifizierung ermöglicht UFC 500 gesetzeskonforme Energietransaktionen, bietet den Betreibern Rechtssicherheit und -konformität und verspricht darüber hinaus, dass die Fahrer nur für die verbrauchte Energie bezahlen.

Arto Suni, Leiter des Bereichs EV-Ladesysteme für die EMEA-Region von Delta Electronics, erklärt hierzu: „Mit dem ultraschnellen EV-Ladegerät UFC500 bieten wir nicht nur eine leistungsstarke und effiziente EV-Aufladung, sondern erfüllen auch die höchsten Standards hinsichtlich Zuverlässigkeit und Transparenz. Diese Leistung stellt sicher, dass CPOs und Endverbraucher darauf vertrauen können, dass die Energieabrechnung korrekt und gesetzeskonform ist. Das ist Teil der umfassenderen Mission von Delta, nachhaltige Energielösungen weltweit zu fördern."
Lesetipp: "Wir brauchen einen klaren Fokus in Richtung E-Mobilität"
Vorgängermodell auch zertifiziert
Der UFC 500 baut auf dem bereits zertifizierten UFC 200 auf. Die Zertifizierung umfasst sowohl die Modul-B-Zulassung für das Design als auch die Modul-D-Zulassung für den Produktionsprozess.
Delta beschreibt das ultraschnelle Ladegerät UFC 500 als kompakte Hochleistungs-Gleichstrom-Ladestation. Mit einer versprochenen Leistung von bis zu 500 kW für ein Elektrofahrzeug oder je 250 kW für zwei Elektrofahrzeuge gleichzeitig soll sie die wachsende Nachfrage nach schnelleren Ladezeiten für eine Vielzahl von Anwendungen erfüllen – von PKWs über LKWs bis hin zu Flottenfahrzeugen. Die SiCMOS-Technologie sorgt laut Delta für einen hohen Wandlungswirkungsgrad, ihr kompaktes und leichtes Design vereinfache Installation und Wartung.
Lesetipp: Mahle gewinnt Serienauftrag und liefert Kühlmodul für Megawatt-Ladesäulen
Außerdem wurde UFC 500 dem Hersteller zufolge für Zuverlässigkeit in allen Wetterbedingungen entwickelt, ist nach Schutzart IP55 zertifiziert und lässt sich nahtlos in bestehende Netzwerke, Energiemanagementsysteme und rückwärtskompatible Anlagen einfügen.