Jede Kilowattstunde zu 100 Prozent aus Grünstrom : DKV Mobility gibt Grünstrom-Versprechen für Ladevorgänge via DKV Card +Charge

Mit Zugang zu über 893.000 Ladepunkten verfügt DKV Mobility eigenen Aussagen zufolge über eines der umfangreichsten EV-Ladenetze in Europa.
- © DKV MobilityDie Herkunftsnachweise entsprechen nachweislich den RE100-Kriterien, wie das Unternehmen in einer Aussendung festhält. DKV Mobility beabsichtigt, auch im laufenden Kalenderjahr Herkunftsnachweise für das gesamte Ladevolumen seiner Kundinnen und Kunden zu erwerben. Mit Zugang zu über 893.000 Ladepunkten verfügt DKV Mobility eigenen Aussagen zufolge über eines der umfangreichsten EV-Ladenetze in Europa.
Lesetipp: TIP Group setzt bei der Mietflotte auf alternative Antriebe
"Beitrag zur Transparenz und Nachvollziehbarkeit"
„Mit unserem Grünstrom-Versprechen leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Transparenz und Nachvollziehbarkeit im Bereich der nachhaltigen Energieversorgung“, erklärt Sven Mehringer, Managing Director Energy & Vehicle Services bei DKV Mobility.
„Unsere Kunden können sich darauf verlassen, dass ihre Elektrofahrzeuge im DKV Mobility Akzeptanznetz ausschließlich mit Strom aus erneuerbaren Quellen geladen werden und können dies auch in ihrer CO2-Bilanzierung geltend machen. Dieses Angebot stärkt nicht nur das Vertrauen in uns als verlässlicher Partner, sondern unterstreicht auch unser Engagement für eine klimafreundlichere Zukunft.“
Lesetipp: Amazon bestellt mehr als 200 Elektro-LKW von Mercedes-Benz Trucks
Herkunftsnachweise: Was versteht man darunter?
Herkunftsnachweise sind Zertifikate oder Dokumente, die die Herkunft eines Produkts, einer Ware oder einer Ressource belegen. Sie finden in verschiedenen Branchen Anwendung, vor allem in der Energieversorgung, im Handel und bei nachhaltigen Produkten.
Ein verbreitetes Beispiel sind Herkunftsnachweise für Strom: In der EU bestätigen sie, aus welchen Energiequellen der gelieferte Strom stammt, beispielsweise aus erneuerbaren Energien oder fossilen Brennstoffen. Diese Nachweise tragen zur Transparenz bei und ermöglichen Verbrauchern eine bewusste Wahl, etwa zugunsten von Ökostrom.