Fahrverbot : Güterbeförderungsgewerbe kritisiert "Wildwuchs" an Fahrverboten

last kraft wagen zeichen road beförderung transport icon auto lieferung traffic rot automobile bus symbol anreisen cargo weiß fracht button anhänger laster isoliert lieferwagen abmahnung schifffahrt blau fahrverbot fahrverbote innenstadt einfahrt verboten verkehrszeichen lkw diesel feinstaub dieselgate dieselskandal umwelt plakette umweltzone
© fotoak80 - stock.adobe.com

Der Obmann des Fachverbandes Güterbeförderung, Günther Reder, kritisiert den Alleingang einzelner Bundesländer bei der Planung von Fahrverboten. „Wenn wir die CO2-Klimaziele erreichen wollen, brauchen wir in Bezug auf Fahrverbote eine bundesweit koordinierte Vorgehensweise. Ein unkontrollierter Wildwuchs in den Bundesländern bringt uns nicht weiter“, moniert Reder.

Seit 2004 gibt es in fast allen Bundesländern auf Durchzugsstraßen Fahrverbote für Lkw über 3,5 Tonnen. „Werden zusätzlich willkürliche und vorwiegend auf subjektiven Wahrnehmungen basierende Fahrverbote gesetzt, dann führt das nicht nur zu einer weiteren Belastung der heimischen Transportunternehmen, sondern auch zu kontraproduktiven Effekten für die Umwelt“, so Reder. Schon jetzt verursachten Umwegverkehre, die aufgrund von Fahrverboten nötig sind, in Österreich jährlich Folgekosten von 285 Millionen Euro. Diese ergeben sich u.a. aus Schadstoffemissionen, Lärm, zusätzlichen Infrastrukturkosten sowie Unfallfolgekosten. Gleichzeitig erhöht sich der CO2-Ausstoß im heimischen Straßenverkehr um etwa 500 Tausend Tonnen, meint der Obmann.

"Fahrverbote treffen vor allem die Transportwirtschaft"

„Mautumgehungsverkehre werden von uns selbstverständlich nicht unterstützt", betont Reder. Weitere und noch dazu uneinheitliche Verschärfungen der Fahrverbote seien kein wirksames Mittel gegen die Mautumgehung. Wichtig wäre vielmehr eine Differenzierung zwischen regionalen Transporten und Transittransporten, so Reder. „Derzeit treffen die Fahrverbote vorrangig die heimische Transportwirtschaft, die hier zu unnötig längeren Transportstrecken gezwungen wird. Wir fordern daher eine bundesweite Evaluierung der bestehenden Fahrverbote. Dazu gehört auch eine sinnvolle und vor allem praxistaugliche Definition des Ziel- und Quellenverkehrs, damit die regionale Wirtschaft nicht beschränkt wird“, so Reder, der daher anregt, die regionale Wirtschaft in die Diskussion um Fahrverbote einzubinden.

Mautvergünstigungen für Fahrzeuge mit alternativem Antrieb

Außerdem sollten nach Ansicht des Obmanns Anreize geschaffen werden, die Transporteure motivieren, vorwiegend das Autobahnnetz zu nützen. Reder kann sich hier zum Beispiel Mautvergünstigungen für alle Fahrzeuge mit alternativen Antrieben vorstellen. Das würde Ausweichverkehre und damit gleichzeitig den CO2- Ausstoß reduzieren. „Durch regionale Fahrverbote werden zwar bestimmte Gebiete entlastet, es handelt sich aber lediglich um eine Verlagerung des Verkehrs. Anstatt nachhaltiger Lösungen zu finden, verursacht man durch weitere Fahrverbote längere Transportstrecken und verstärkt dadurch den CO2 Ausstoß, der im Endeffekt uns allen schadet“, so Reder.